Gibt es auf der Widerwärtigkeitsskala innerhalb der Flüchtlingsdebatte eigentlich überhaupt eine Art Limit oder ist da unbegrenzt Luft nach oben? In schwachen Momenten klicke ich manchmal in einer Art krankhaftem Zwang auf die Profile der Leute, die zu meinen Posts bzgl. Asylpolitik die mit Abstand hohlbirnigsten Kommentare hinterlassen haben. Also nicht der übliche Die-haben-alle-Handys-und-Waschmaschinen-und-waschen-sich-dreist-Quatsch, sondern so Beiträge, bei denen man sich unweigerlich fragt, wie der Autor es überhaupt geschafft hat, das Wort „facebook“ fehlerfrei in die Adressleiste getippt zu bekommen. Haben die denn alle Betreuer? Und werden die wiederum von Steuergeldern bezahlt? Und können die diesen Idioten nicht einfach das Handy wegnehmen und sie zum Spielen raus in den Garten schicken?

Wer mal ein Top-10-Ranking der bei den hirngebräunten beliebtesten und gleichzeitig ekelhaftesten Statements erstellen will, der wird nicht um das Bild mit den 4 Syrern vorbeikommen, die mit einem Transparent der Sorge um ihre Kinder Ausdruck verleihen. Selbst ein kleiner Rest-Funken Empathie sollte ausreichen, das Schicksal dieser Männer nachzuvollziehen – irgendwer hat sich aber auch den nachhaltig mit Dosenbier in schwarz-rot-gold weggesoffen oder mit systematischer Verblödung von Netzplanet oder pi-News ersetzt und wirft diesen 4 Menschen allen Ernstes vor, ohne ihre Familien „abgehauen“ zu sein, anstatt zu kämpfen. Man kann nur grob erahnen, wie weit das eigene Weltbild von der Realität entfernt sein muss, damit einem dieser Vorwurf nicht himmelschreiend ungerecht erscheint, während man ihn in einem Meme verewigt.
Leider verweigern sich die meisten dieser kognitiven Standspur-Nutzer ja jeglichem
WeiterlesenHeute machen wir uns mal über Leute lustig, einfach weil wir deren Motive nicht begreifen. Hahaha