Ein Wirtschaftsjournalist, eine Wissenschaftsredakteurin und eine Metastudie kommen in eine Bar. Sagt die Metastudie: „Hey, ich habe rausgefunden, dass in Ernährungsstudien oft geringere Standards gelten als bei Medikamentenzulassungen, ist das nicht voll der Wahnsinn?“ Die Wissenschaftsredakteurin gähnt künstlich und sagt: „Nee, Captain Obvious, das ist lange bekannt, aber danke für die belanglose Information. Hey Wirtschaftsfuzzi, bestellen wir uns…“ Aber der Wirtschaftsjournalist ist längst wie von Sinnen aus der Kneipe gerannt, um dazu eine Doppelseite in der FAS zu füllen.
Ich wollte zuerst nichts dazu schreiben, weil es doch stark nach einem self-fulfilling shitstorm roch, nachdem der Autor bereits am Sonntag maximal edgy auf Twitter angekündigt hatte, aufgrund seines Artikels mit einer unruhigen Woche zu rechnen. Der Text war dann aber einfach schon handwerklich derartig schlecht, dass ich allein aus Dokumentationszwecken festhalten will, was in einem deutschen Leitmedium so möglich ist. Möglich ist zum Beispiel, diesen Text schon auf der Titelseite mit „ESST MEHR FLEISCH!“ anzuteasern. Ja, am 20. Oktober 2019 rät die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung mit Ausrufezeichen zu mehr Fleisch. Update: Der Text ist heute auch online bei faz.net erschienen.
Auf Seite 22 heißt es dann „ESST RUHIG FLEISCH“. „Fleisch“ ist rot geschrieben. Weil der Text von rotem Fleisch handelt? Subtilität geht anders, aber das Design stimmt eigentlich ganz gut auf das zu erwartende Niveau ein. Eine komplette Doppelseite darf ein Autor hier im „großen Fleischreport“ über eine aktuelle Metastudie berichten und ist so wenig mit der Materie vertraut, dass er konsequent das Wort „Diät“ nutzt, um den englischen Begriff „diet“ zu übersetzen. „Diet“ bedeutet aber schlicht „Ernährungsweise“, was beim Lesen auch nur einer der vielen zitierten Studien sofort auffallen müsste, da es z. B. auch für die amerikanische Durchschnittsernährung genutzt wird („the average american diet“).
Es sind so viele grobe Fehler enthalten, würde ich auf alle detailliert eingehen, ich müsste daraus eine zehnteilige Artikelreihe machen. Daher setze ich mich hier im Text immer nur jeweils mit den Hauptargumenten auseinander. Weil aber die schiere Anzahl der Fehler eine Benchmark für sich ist, liste ich sie alle ganz unten noch mal auf. Warum dieser recht vorhersehbare und belanglose Text überhaupt im Wirtschaftsressort erscheint, ist fragwürdig, denn er liest sich, als würde Dieter Nuhr fernab jeglicher Fachkenntnis einem ganzen Wissenschaftszweig seine ganz persönliche Weltsicht überstülpen, wir kennen das. Dafür geben Menschen echt 4,50 Euro aus?
Behauptung 1: Alle bisherigen Erkenntnisse der Ernährungsforschung sind falsch bzw. Teil einer Verschwörung von Forschern um den vermeintlich vegan lebenden Harvard-Professor Walter Willet. Dieser führe eine gut finanzierte Forschungsgruppe an, welche aus „ideologischen und finanziellen Gründen“ gar nicht ergebnisoffen forsche, sondern fleischarme Kost „predige“. Ich wiederhole dann noch mal meinen Wunsch, so was von einem Mitarbeiter mit Wissenschaftskompetenz recherchieren zu lassen.
Die Vorstellung, ein einzelner Professor könne auf einem so umkämpften Forschungsfeld wie den Ernährungsstudien einfach mal seine persönlichen Ansichten zu einem Konsens in der gesamten Forschungsgemeinde hochpushen, weil ein paar reiche Norweger ihn dabei unterstützen, mutet kindlich naiv an. So was mag es in Marvel-Superheldenfilmen geben, aber auch mit norwegischer Finanzierung muss die Forschergruppe ihre Arbeit irgendwo veröffentlichen, wo sie geprüft wird. Walter Willet ist in der Tat auch nicht unumstritten, so hat das Nature-Magazin ihm bereits vor sechs Jahren die Veröffentlichung übersimplifizierter Zusammenhänge vorgeworfen. Sieht also nicht so aus, als hätte der Mann mit seinen Ansichten den gesamten Forschungszweig überzeugen können.
Das wäre auch seltsam, denn aktuell sind allein in Deutschland tausende Menschen für Fächer mit Schwerpunkt Ernährung eingeschrieben, die später selbst mal forschen können, und für die es ein großer Erfolg wäre, die Arbeiten eines eher prominenten Forschers zu widerlegen. Mit Wissenschaft ist es wie mit Journalismus: Gegen schlechte Wissenschaft hilft mehr Wissenschaft, weil Selbstkorrektur Teil dieses Systems ist.
Der FAS-Autor hält wissenschaftliche Arbeit aber eher für eine Art Lichtschwertkampf, in dem sich gute und böse Professoren und deren Gefolgschaften gegenübertreten. Die bösen, das sind die Veganer in Harvard, deren „religiös-ideologische“ Vorstellungen die Welt prägen, finanziert von einer norwegischen Denkfabrik, deren Gründerehepaar Geld mit Hotels und Einkaufszentren verdient, und die selbst „kommerzielles Interesse an der Verbreitung des veganen Lebensstils“ haben. Mit ihnen kämpfen Politiker, religiöse Führer und die Grünen, die mit „heiligem Ernst“ den Veggie Day einführen wollten. Kommen wir direkt zu…
Behauptung 2: In der anderen Ecke steht mit dem blauen Lichtschwert Professor Gordon Guyatt. Er ist der Held der Geschichte, einer der „Väter der evidenzbasierten Medizin“, der „weltweite Standards“ mitentwickelt hat und angeblich findet, dass offizielle Ernährungsratschläge Bürgern vorschreiben, „was sie tun sollen“, und nicht deren „Wahlfreiheit“ respektierten. Klar, meine Wahlfreiheit soll bitte nicht durch Fakten gestört werden, in FAS-Denke ist das wohl was Gutes.
Dieser aufrechte Wissenschaftler, der mit seinen mitstreitenden Jedi-Meistern unter dem Namen „NutriRECS“ forscht, hat eine Metastudie veröffentlicht, die andere Studienergebnisse untersucht und zum Ergebnis kommt, dass die darin postulierten Zusammenhänge so alle nicht zutreffen. Das ist der Beweis, alle anderen hatten bislang Unrecht. Es handelt sich hierbei um einen der unerfreulichsten Reflexe der deutschen Medienlandschaft: Eine Studie mit eher unerwartetem Ergebnis erscheint und so ziemlich alle Medien machen daraus dann Artikel, die zwanghaft mit Indikativ überwürzt sind und typischerweise mit „Forscher sagen…“, „Wissenschaftler finden heraus…“ oder „XY macht glücklich/unglücklich/dick/dünn/krank/alt“ beginnen. Mehrwert für lesende Laien: Null.
Liebe Redaktionen, damit verliert Ihr mich langfristig als Kunden. Ich lese solche Texte nur noch aus beruflichen Gründen, aber nie, um mich zu informieren. Ihr bietet da im Grunde keine journalistische Leistung, weswegen ein halbwegs ordentlich gefütterter Twitter-Feed, der einigen Accounts aus Wissenschaft und Forschung folgt, mir diese Informationen schneller, besser und günstiger liefert. Ein wirklicher Mehrwert wäre für mich eine Einordnung neuer Erkenntnisse wie diese hier von Martin Smollich in Zeit Online: War das eine seriöse Studie? Wurde sie von einem glaubwürdigen Institut durchgeführt? Wie ist es zu bewerten, wenn frühere Studien ganz andere Ergebnisse geliefert haben, woher rührt der Unterschied?
Antworten darauf sucht man ausgerechnet bei der FAS vergeblich – das soll ein Leitmedium sein? Der Verfasser des Textes ist so wenig mit der Materie vertraut, dass er es für eine plausible Praxis hält, die Ergebnisse tausender Studien zu negieren, weil eine weitere Studie in einem Bruchteil davon entsprechende Hinweise gefunden haben will. Klar, diese eine Studie könnte richtig liegen, aber dafür bräuchte sie schon wirklich starke Beweise. Anstatt das kritisch zu prüfen, wird sich besonders auf die Schlussfolgerungen gestürzt, die der eigenen Erzählung dienen, nämlich dass Fleisch auf allen Ebenen was ganz Tolles ist. Anderslautende Ergebnisse oder etwa andere Studien werden gar nicht erst erwähnt oder wahlweise als Teil der globalen Veganer-Verschwörung dargestellt. Mit objektiver Berichterstattung hat das so viel zu tun wie eine Folge „Mario Barth deckt auf“.
Sorry, aber da kann ich auch direkt den Stern lesen, wo im Juni Entwarnung für das Trinken von 25 Tassen Kaffee am Tag gegeben wurde, um dann drei Monate später ein Limit von 4 Tassen pro Tag zu empfehlen. Ja, was denn jetzt? Für solche widersprüchlichen Infohäppchen überwinde ich doch keine Bezahlschranke. Wer am Vermelden einzelner Studienergebnisse ohne Einordnung interessiert ist, der muss nur einmal am Tag die GMX-Startseite aufmachen und wird dort fündig. Ich dachte, der Anspruch der FAS sei höher, denn zur Studienreihe des Forscherkonsortiums „NutriRECS“ gäbe es wirklich Interessantes zu berichten:
Im Rahmen dieser Metaanalyse wurden fünf einzelne Studien durchgeführt. Die ersten drei fassen die Ergebnisse von über 100 Beobachtungsstudien zusammen, dadurch wurde die Ernährungsweise vieler Millionen Probanden analysiert. Ergebnis: Es gibt statistisch signifikante Unterschiede zwischen „normal“ essenden Menschen und solchen, die ihren Fleischkonsum reduzieren (Reduzierung um drei Fleischmahlzeiten pro Woche):
- 1,3 Prozent geringere Wahrscheinlichkeit eines vorzeitigen Todes
- 1,4 Prozent weniger kardiovaskuläre Erkrankungen
- 1,4 Prozent weniger Schlaganfälle
- 2,4 Prozent weniger Typ-2-Diabetes
- 1,0 Prozent weniger Krebserkrankungen
Liest sich ja irgendwie so, als sei der Verzehr von rotem und verarbeitetem Fleisch doch nicht ganz so risikolos, wie die FAS titelt, woher kommt die Diskrepanz? Daher, dass das Forscherteam die gemessenen Unterschiede als zu gering einstuft und den Ergebnissen grundsätzlich nur eine geringe Gewissheit unterstellt. Wobei das nicht mal auf das ganze Forscherteam zutrifft, denn 3 der 14 beteiligten ForscherInnen waren für eine Empfehlung hin zu weniger Fleisch – gehören die dann nicht eigentlich zum Team des „bösen“ Harvard-Professors? Verfälschend kommt hinzu, dass in den untersuchten Studien immer nur Menschen mit reduziertem Konsum verglichen wurden. Studien, die Fleischesser mit Vegetariern oder Veganern verglichen, wurden in die Analyse nicht mit aufgenommen.
Es mutet dann schon etwas shady an, wenn das Forscherteam die Unterschiede nicht eindeutig genug findet, nachdem es selbst Untergruppen bildet, die nicht so unterschiedlich sind, wie sie für die Untersuchung sein könnten. Wenn ich untersuchen will, ob Autoabgase schädlich sind, vergleiche ich dann in Studien Menschen, die an sechsspurigen Autobahnen wohnen mit Menschen, die an vierspurigen Autobahnen wohnen, oder doch lieber mit Menschen, die in Gegenden nahezu ohne Autoverkehr wohnen? Genau.
Und selbst wenn ich Menschen an einer Autobahn mit Menschen auf einer autolosen Nordseeinsel vergleiche und aus den Ergebnissen einen für eine Empfehlung zu kleinen Unterschied feststellte, dann wäre die wissenschaftliche Schlussfolgerung eben, dass es dazu keine sichere Aussage gibt. Ich würde dann gar nichts empfehlen. NutriRECS hingegen empfiehlt den Menschen im übertragenen Sinn, weiter an der Autobahn zu wohnen, weil man ja nicht sicher sein kann, nur noch getoppt von der FAS, die mit „Esst mehr Fleisch“ rät, an eine Autobahn umzuziehen.
Das ist doppelt fragwürdig, denn es gibt nun mal diverse Schlüsselstudien, aus denen sich zwischen rotem Fleischverzehr und den oben genannten Krankheitsbildern eine noch deutlichere statistische Signifikanz ergibt. Nur wurden die in diese Metastudie gar nicht erst aufgenommen, eine für einen seriösen Bericht ziemlich relevante Information. Hier könnte man z. B. die die PREDIMED-Studie erwähnen oder die DASH-Studie. Es gibt übrigens für beide keine Hinweise darauf, dass der mit norwegischem Geld finanzierte Harvard-Sithlord beteiligt war.
Okay, also ist der klein gerechnete Unterschied zu klein. Was eine Erkenntnis. Aber er ist nicht nur zu klein, er ist laut NutriRECS auch nur eine Korrelation und damit kein „belastbarer wissenschaftlicher Beweis“. Soweit richtig: Korrelationen sind nicht zwingend Kausalitäten. Wenn ich ganz laut singe und gleichzeitig ein Gewitter losgeht, hat dann mein Gesang das Unwetter ausgelöst? Oder hat das Gewitter den Gesang ausgelöst oder keins von beidem? Kommt auf das Lied an, bei „My heart will go on“ zieht sich hier zuverlässig der Himmel zu. Ja, es handelt sich hierbei „nur“ um Beobachtungsstudien, die weniger Aussagekraft haben als klinische Doppelblindstudien, wie sie bei Medikamentenzulassungen zum Einsatz kommen. Die FAS empört sich hier:
„[Randomisierte kontrollierte Studien] sind der Goldstandard in der Erkenntnisgewinnung. Sie sind gleichwohl selten, weil sie so aufwendig für alle Beteiligten sind. […] Zudem verlangten die Ernährungsforscher, nach laxeren Wissenschaftsstandards spielen zu dürfen als der Rest der Naturwissenschaften.“
Kunststück, klar sind das Beobachtungsstudien, einfach aus dem Grund, dass ich Menschen nicht über Jahre bei Wasser und trocken Wurst in einen Käfig sperren kann. ErnährungsforscherInnen verlangen gar nichts, sie halten sich einfach nur an ethische Grundprinzipien. Für eine Doppelverblindung würde nicht mal der Käfig reichen, dafür müssten die TeilnehmerInnen Würste essen, ohne zu wissen, ob es Würste sind. Das könnte kompliziert werden. Kann die FAS wissenschaftliche Themen nicht einfach von einem Wissenschaftsredakteur aufbereiten lassen anstatt von einem Finanzexperten, der offenkundig keine Ahnung von Studiendesigns hat?
Dass man aus ethischen Gründen nur mit Beobachtung arbeiten kann, heißt nicht, dass die Ergebnisse deswegen komplett wertlos sind: Auch die Fragen, ob Rauchen und Autoabgase gesundheitsschädlich sind, wurden aus naheliegenden Gründen nicht in randomisierten Doppelblindstudien erörtert, und dennoch ist sich die Epidemiologie weitestgehend einig, dass bestimmte Stickoxide, Feinstaub und Zigarettenrauch in menschlichen Lungen keine gute Vorbereitung für einen Iron-Man-Wettkampf sind.
Neben den Korrelationen wurden nämlich auch Wirkmechanismen untersucht, die recht gut, wenn auch nicht vollständig erklären können, warum diese Dinge auch kausal zusammenhängen. Wer das als Grundlage für Erkenntnisse dennoch kategorisch ablehnt, der müsste es konsequenterweise auch vollkommen okay finden, wenn jemand mit den Kindern auf der Rückbank, Zigarre rauchend und mit laufendem Motor vor der Kita steht, nachdem er verbleites Benzin getankt und seinen Katalysator ausgebaut hat. Hey, es gibt für all diese Zusammenhänge ja nur Beobachtungsstudien, bleibt mal locker! Mein Opa hat auch geraucht und der wurde ganz alt!!1!1
All das erfährt man im FAS-Artikel nicht, und das ist einfach blamabel. Eine einzelne Metastudie wird als heiliger Gral der gesamten Ernährungslehre hochgehalten, während die aus Fachkreisen bereits geäußerte Kritik an ihr im Artikel totgeschwiegen wird. Dass das Forschungsteam vom Texas A&M AgriLife gesponsert wird, einem Lobbyverband der texanischen Agrarindustrie, erfährt man ebenfalls nicht, stattdessen wird auf die finanziellen Verstrickungen eines einzelnen Forschers hingewiesen, der gegen Fleisch argumentiert. Einem von hunderten. So was nennt man Cherrypicking: Anstatt ergebnisoffen zu forschen, sucht man sich nur die Ergebnisse aus dem riesigen Datenmaterial, die zur Geschichte passen, die man erzählen will.
Es ist auch legitim, wenn jemand trotz all dieser Informationen zum persönlichen Schluss kommt, dass der Verzehr von rotem und verarbeitetem Fleisch ihm nicht schadet, aber sie im „großen Fleischreport“ einfach zu verheimlichen, hat mit Journalismus schlicht nichts zu tun. Das ist dann einfach der subjektive Kommentar eines Laien, der halt nicht mal den Begriff „diet“ richtig kapiert hat. Zudem wirkt ein Text, der auf dutzende Studien verweist, aber nicht eine einzelne Fußnote oder Quelle dafür nennt, im Jahr 2019 anachronistisch.
Behauptung 3: Fleisch schädigt angeblich nicht das Klima. Ähnlich wie beim Gesundheitsthema schreibt die FAS hier zwanghaft gegen den Konsens der globalen Forschungsgemeinde an, nur dass jetzt die Ergebnisse der Klimaforschung geleugnet werden. Fleisch sei in der Hinsicht unproblematisch, wird hier behauptet, weil Methan ja nach 10 Jahren von allein wieder zerfalle.
Das ist sicher richtig, nur erhöht es den Treibhauseffekt leider trotzdem, wenn Menschen den Bestand an Rindern konstant auf dem extrem hohen Niveau von knapp einer Milliarde Tiere halten: Aktuell haben wir dreimal so viel Methan in der Atmosphäre wie im vorindustriellen Zeitalter. Ja, in 10 Jahren zerfällt das heute von Kühen ausgeatmete Methan wieder, aber bis dahin wird ja auch wieder für Nachschub gesorgt. Momentan geht es nur eben darum, eine weitere Erwärmung um jeden Preis zu verhindern.
Jedes heute ausgeatmete Methanmolekül erschwert dieses Vorhaben und erhöht das Risiko, dass wir gefährliche Kipppunkte erreichen. Ich könnte ja nach derselben Logik auch erklären, dass die Belastung von Anwohnern in Hafenstädten durch Schwefeloxid aus Kreuzfahrtschiffen komplett egal sei, weil dieses Gas ohnehin nach 10 Tagen oxidiert ist. Ja, ist es, aber bis es soweit ist, hat es leider eine unerwünschte Wirkung.
Ferner ist das Methan von Kühen nur ein Faktor der Klimaschädlichkeit von Fleisch, er macht ungefähr 44% Prozent der Wirkung aus. Weitere Treibhausgase entstehen durch den anfallenden Mist (23 Prozent), durch den Transport (5 Prozent), durch das anzubauende Tierfutter (22 Prozent) und die Produktion von Kunstdünger (6 Prozent).
Auch das erfährt man in dem Artikel nicht. Anstatt aktuelle Ergebnisse der Klimaforschung zu berücksichtigen, beruft die FAS sich auf einen „Agrarprofessor“ aus Kalifornien, der Methan wie besprochen für vernachlässigbar hält und den Impact der Tierhaltung kleinrechnet, indem er ihn in Relation zu den sonstigen CO2-Emissionen der USA stellt: Würden alle Amerikaner vegan leben, würde das ja nur 2,6 Prozent der US-amerikanischen Emissionen einsparen.
Eine ganz schön kleine Zahl, nicht wahr? Die ist aber nicht so klein, weil Tierhaltung so wenig Auswirkung hat, sondern weil Nordamerika in Sachen Klimaschutz echt abstinkt und so monströs viel CO2 ausstößt, dass die Tierhaltung dadurch kleiner wirkt. Würden olympische Medaillenspiegel mit dem CO2-Impact der Bevölkerung pro Kopf abgeglichen, die USA lägen mit Kanada, Australien und Saudi-Arabien im unteren Drittel, denn allein die USA und Kanada emittieren 5,9 Gigatonnen CO2 im Jahr für ihre 360 Millionen Einwohner. Zum Vergleich: In der gesamten EU leben über 500 Millionen Menschen, sie emittieren trotzdem nur gut die Hälfte, nämlich 3,5 Gigatonnen.
Die FAS hat sich hier bewusst einfach das Land ausgesucht, in dessen Statistik Tierhaltung relativ betrachtet glimpflich davonkommt und hat passend dazu noch eine irreführende Grafik unter dem Titel „Klimaeffekt der Tierhaltung ist gering“ untergebracht. Da sieht man dann „4 %“in einem kleinen, roten Kreis stehen und es sieht so aus, als hätte Fleischkonsum kaum eine Auswirkung. Global gesehen liegt der Anteil aber mehr als drei mal höher, man rechnet für die Tierhaltung aktuell 14,5 Prozent aller anthropogenen Treibhausgase weltweit. Das entspricht 7,1 Gigatonnen CO2 und ist mehr als der Ausstoß von ganz Nordamerika inklusive Mexiko.
Es wird dann ferner behauptet, ohne tierische Produkte sei es nicht möglich, Nährstoffe für eine gesunde Ernährung bereitzustellen und dass der Effekt einer kompletten Veganisierung Deutschlands keinen messbaren Klimaeffekt hätte. Das sind aber eben die Worte eines Agrarökonomen, Experten für Klima- und Klimafolgenforschung beurteilen diese Fragen grundsätzlich anders. Wenn die FAS weiter so ihre Quellen auswählt, wird sie in der nächsten Ausgabe zur Gefahr von Vulkanausbrüchen vermutlich auch einen Juristen und einen Pilzexperten interviewen.
Behauptung 4: Wir hören zum Schluss noch das altbekannte Märchen, dass Tiere ohnehin nur Sachen fressen, die Menschen gar nicht verdauen können
„Viehhaltung wird traditionell auf Flächen praktiziert, die gerade nicht für den Ackerbau geeignet sind. […] Es stimmt zwar, dass zwei Drittel der landwirtschaftlichen Nutzfläche für Tierhaltung genutzt werden. Aber dabei handelt es sich überwiegend um Land, das nur dank Viehhaltung überhaupt für die menschliche Ernährung nutzbar ist.“
Nein. Da ist die FAS wieder auf die rührselige Geschichte der Tierhalter reingefallen, die hier auf riesige Steppenflächen verweisen, die aber für die globale Nahrungsversorgung eine minimale Rolle spielen. Das kann man hier gut sehen:
Hier sind Böden grün markiert, die nur von Tieren beweidet werden können (Die Grafik stammt aus dieser Studie). In der Tat riesige Flächen, aber auch zu großen Teilen kaum genutzt (hellgrün), weil hier halt auch die Sahara, Sibirien, und Nord-Kanada eingerechnet sind. Nur auf den dunkelgrünen Flächen werden tatsächlich Tiere gehalten. Viel interessanter ist der olivgrüne Bereich (oder ist das braun?): Da könnte man auch einfach Kartoffeln anbauen, aber es wird für Tierfutter genutzt. Fällt Euch was an Deutschland auf? Es ist fast komplett braun. Vereinzelt sind dort gelbe Punkte zu sehen, dort wird auf Ackerböden Nahrung für Menschen angebaut. Die Behauptung, Tierhaltung würde nur auf Flächen betrieben, auf denen ohnehin nichts anderes funktioniert, ist bezogen auf Deutschland eine glatte Lüge.
Deswegen hat Fleisch auch so eine schlechte Effizienz. Klar, wenn ein paar Nomaden in der algerischen Steppe Ziegen grasen lassen, dann ist das rein aus Menschensicht effizient, aber in Deutschland sind z. B. 5 Prozent der gesamten Fläche Niedersachsens nur mit Futtermais bepflanzt. Das ist so effizient als wenn ich meinen Kindern per Katapult belegte Brote in die Münder schieße und alles in den Müll schmeiße, was daneben geht. Hierzu muss man auch wissen, dass das so wahnsinnig gerne zitierte Weiderind ein statistisches Nischendasein führt: Gerade mal 5 Prozent des in Deutschland verkauften Fleisches stammt aus Weidehaltung, der große Rest besteht aus zersägten Stallrindern, Schweinen, Hühnern, Puten, Gänsen und Enten, die während ihres kurzen Lebens keine einzige Weide sehen.
Die Quelle der FAS behauptet hingegen, eine wachsende Weltbevölkerung sei ohne Viehhaltung gar nicht zu ernähren. Bezogen auf Deutschland ist das grandioser Mumpitz, allein auf der Silomaisfläche (für Tierfutter und Energiepflanzen genutzt) könnten wir hierzulande 100 Mio. Tonnen Kartoffeln anbauen, das ist das zehnfache von dem, was 2018 geerntet wurde. Hierzulande könnten wir ohne Tierhaltung also viel mehr Nahrungsmittel für Menschen gewinnen.
Fazit:
- Die Hinweise auf gesundheitlich negative Auswirkungen von rotem und verarbeitetem Fleisch bestehen nach wie vor, die NutriRECS-Studie kann die gefundenen Zusammenhänge nicht plausibel entkräften.
- Tierische Lebensmittel tragen zu 14,5 Prozent zur Erderwärmung bei.
- Tierische Lebensmittel machen es schwieriger, die wachsende Weltbevölkerung mit Nahrung zu versorgen, da die großen Industrie- und Schwellenländern hierfür ineffizient mit der endlichen Landfläche umgehen.
- Im „großen Fleischreport“ steht nicht ein Wort darüber, welche ethischen Probleme Fleischkonsum verursacht, obwohl das eines der Hauptmotive für vegetarisch lebende Menschen ist. In einem Land, in dem jedes fünfte Schwein nicht einmal den Schlachthof erreicht, weil die Haltung die Tiere so krank macht, eine journalistische Bankrotterklärung.
Die zentralen und angeteaserten Behauptungen des Artikels treffen so nicht zu. Er desinformiert Menschen, die ihn lesen.
PS:
Das war die Kritik an den Hauptargumenten, aber der Text enthält Unmengen weiterer Fehler, die ich hier einfach nur der Vollständigkeit halber aufzähle:
- Ein Veggieday bedeutet immer noch sechs mal Fleisch pro Woche und entspricht damit keiner „fleischarmen Kost“, nicht mal im Sinne der konservativen DGE.
- Die Studie hat NICHT die „gesamte moderne Ernährungsforschung“ einem Qualitätscheck unterzogen, denn in diesem Feld gibt es weit mehr als die gut 100 untersuchten Studien.
- Die Metastudie umfasst NICHT alle Studien, in denen der Zusammenhang zwischen rotem Fleisch und Krankheiten untersucht werden
- Die Forschungsgruppe „EAT-Lancet“ propagiert keine Diät, sondern eine Ernährungsweise. Die FAS versteht das Wort „diet“ falsch und verwendet es zigfach komplett sinnentstellend.
- Es wird als Widerspruch dargestellt, dass ein Lebensmittel Krebs abwehrt und gleichzeitig auslöst. Dem Autor ist offenbar nicht bekannt, dass es verschiedene Krebsarten gibt mit jeweils unterschiedlichen Auslösern gibt. So steht zum Beispiel Kuhmilch im Verdacht, das Risiko von Dickdarmkrebs zu senken und das für Prostatakrebs zu erhöhen
- Zur Einschätzung von Ernährungsleitlinien wird eine Buchautorin ohne wissenschaftlichen Hintergrund herangezogen, laut der Amerikaner aufgrund des geringeren Konsums von rotem Fleisch übergewichtiger sind als früher. Angeblicher Beweis hierfür ist allen Ernstes eine reine Korrelation: Das Datum der Einführung von Ernährungsrichtlinien und die Zunahme von übergewichtigen Amerikanern. Ein Drittel des ganzen Artikels wird der Leserschaft erklärt, wie ungenügend Korrelationen als eindeutiger Beweis sind, und als hätte der Verfasser gar nicht verstanden, was eine Korrelation ist, begründet er seine eigenen Aussagen maximal unsinnig selbst damit.
- Der Artikel zieht als Beweis heran, wie viele „Online-Celebrity-Veganer auf YouTube keine Veganer mehr sind, was für die untersuchte Frage maximal irrelevant und zudem auch falsch ist.
- Es wird behauptet, Fleisch müsse schon allein deshalb gesund sein, weil Menschen es schon seit 2,4 Millionen Jahren essen. Das ist ein naturalistischer Fehlschluss.
- Menschen begannen generell erst vor ungefähr 400.000 Jahren, größere Beutetiere zu erlegen, davor standen primär Knochenmark, Kleintiere und Aas auf dem Speiseplan (Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit, Seite 20).
- Es wird behauptet, es sei für Menschen ungesund, wenn sie Dinge essen, die sie nicht schon seit Millionen von Jahren verzehren. Dafür gibt es keinen Beleg.
- Es wird behauptet, dass Fleisch gesund sei, weil es für Menschen verwertbare Nährstoffe enthält. Nach dieser kindlichen Logik müssen auch Fliegenpilze und Kugelfische gesund sein, beide sind reich an Protein und Spurenelementen.
- Es wird behauptet, Fleisch sei gesund, weil eine nicht konkret benannte Studie angeblich eine entsprechende Korrelation festgestellt hat. Für diese Meinung reicht eine Korrelation alleine dann offenbar doch aus
- Unter dem Artikel ist ein Schaubild eingeblendet, das die Daten seiner Quelle verfälscht, um die Behauptung zu stützen, Amerikaner äßen immer weniger Tierprodukte. Dieses Zerrbild entsteht, indem dort nur die Tierprodukte aufgelistet sind, deren Konsum tatsächlich gesunken ist (rotes Fleisch, Milch, Butter). Im gleichen Zeitraum verdoppelte sich aber der Konsum von Käse, Hühnerfleisch, Putenfleisch. Die Amerikaner konsumieren laut Quelle also tatsächlich ungefähr gleich viel tierische Kalorien pro Kopf, nur eben durch andere Produkte.
- Das Schaubild soll ferner zeigen, dass die amerikanische Bevölkerung durch den geringeren Konsum an Tierprodukten immer dicker wird. Die Daten in der genannten Quelle zeigen aber, dass im genannten Zeitraum vor allem die Aufnahme von Kalorien aus Käse, zugesetzten Süßungsmitteln, Fetten und Ölen gestiegen ist, insgesamt um knapp 40 Prozent.
________________________________________________________________________________
Dieser Text wäre nicht zu Stande gekommen, wenn mich nicht all die netten Menschen bei Patreon, Steady, Paypal oder auf andere Art unterstützten. Damit der hiesige Blogger weniger Zeit mit schnöder Prozessberatung verschwendet und sein Leben dem Schreiben revolutionärer Texte widmen kann ohne zu verhungern, kannst Du ihm hier einen Euro Unterstützung zukommen lassen. Er wäre dafür sehr dankbar und würde Dich dafür gerne namentlich erwähnen (wenn Du das denn überhaupt willst).
In diesem Sinne danke ich recht herzlich meinen Spenderinnen und Spendern
Andreas Bär Läsker, Alexa Marie Erni, Alexander Schulz, Alexandros Tamtelen, Andreas Grüner, Andreas Wojtkowiak, Andreas Zientarski, Anja RiFa, Anja Sittig, Anna Manow, Anna-Christina Nguyen-Khac, Annett Förster, Antje&Marcus Guttenberger, Attila Beke, Barbara Lechner-Mlnarschik, Barbara Sempell, Bastian Döen, Ben Martin Mueller-Zermini, Bettina Hövener, Björn Völkel, Caba Kroll, Christian Maas, Christian Mann, Christian Marchner, Christian Pfeiffer, Daniel Haas, Daniel Richwien, Daniela Knott, Daniela Vaak, Denis Zick, Dennis Kubon, Derik Meinköhn, Dominik Lunz, Doreen Propp, Dorothea Böhnke, Elisabeth Gruber, Elisabeth Huber, Erik Bauch, Felix Kolk, Felix Sprick, Frank Schönherr, Frank Tengler-Marx, Frank Wisniewski, Gabi Quotschalla, Gabriele Bartolomeo, Gronkh, Harald Stey, Heidi Liesch, Heidrun Grüttner, Hermann Kastner, Hilke Larsen, Jannik Olbrich, Jannik Rulitschka, Jens Musleh, Jessica Gerhards, Joël Daniel, Jonas Bartkowski, Julia Kugler, Jürgen Wondzinski, Jurij Wölfling, Karsten Zapp, Katja Cordts-Sanzenbacher, Kelz Reinhard, Kevin Watzal, Lars Rafeldt, Lea Kleineberg, Malte Nottmeyer, Manuel Eisenreich, Marco Zeps, Markus Schmid, Martin Dejonge, Martin Gertler, Martina Gruber, Mathias Hohn, Matthias Rinne, Melina Rauch, Michael Henning, Michaela Müller, Nikolaus Reuss, Oliver Schmitt, Pat Mächler, Patrick Hundt, Peter Martiensen, Peter Schleßelmann, Philippe Jaeck, Rick Assmann, Robert Gabel, Sandra Matus-Leypold, Sascha Röwer, Sebastian Halles, Sebastian Scobel, Sebastian Weißenseel, Stefan Dauck, Stefanie Rückert, Steffen Kaltschmid, Steffen Wittke, Stephan Schwarz, Svenja M, Thilo Pfeil , Timo Taege, Urs Fürer, Uwe Mateja, Vidroflor GmbH Georg Maes, Volker Hackmann, Walter Danner, Werner Rotz, xaver fischer
Ferner danke ich nicht weniger herzlich allen weiteren Spenderinnen und Spendern:
Aileen Wessely, Alex DaZbert, Alexandra Arnold, Alexandra Diez, Alexandra Janssen, Alexej Stephan Creutz, Aljoscha Collet, Almut Riese, Alois Lipsky, Alyce von Rothkirch, Ana Wolfelschneider, Andre Zerbe, Andrea Bindrich, Andrea Finas, Andrea H., Andrea Maurer, Andreas Plath, Andreas Uhlenhoff, Angela Fahrenschon, Anika Stümpel, Anja Donning, Anja Frieda Parré, Anja Gutschmidt, Anja und Bernhard Malle, Anja Wenke, Anna Hanisch, Anna Wieser, Anne Christin Brück, Anne Grabinsky, Anne-Marie Wijnants, Annika Stawicki, ARGENKRAFT e.K. / Martin Schmitt, Astrid Rosenberger , Astrid Puchinger, Astrid Tuchen, Axel Siepmann, Baar, Michael, Barba Ra, Barbara Götz, Bastian Krause-Heiber, Bastian Reitmeyer, Be Schneider, beate hadwiger, Benedikt Doenhoff, Benjamin Junghans, Benjamin Schütte, Bernd, Bernd Fasching, bernd haller, Bernd Hans Müller, Bettina Schröder, Beyond Dystopia, Bjoern Schneider, Björn, Blandine Schillinger, Boris Gnielka, Carina Nowak, Carmen Radeck, Carmen Schirling, Carmen Thelen, caro, Caroletta, Caroline Greiner, Caroline Hühn, Carsten Kraus, Cassandra Derreza-Greeven, Christian Heep, Christian Kaufmann, Christian Mann, Christian Minet, Christian Pelzer, Christian Schade, Christiane Bärsch, Christiane Bergner, Christina Albert, Christina Hiller, Christina Jubt, Christina Stacke, Christine Fiedler, Christine Frei, Christoph Sahm, Christopher Lang, Christopher Siefke, Claudia Beck, Claudia Bosch, Claudia Kneip, Claudia Petschull, Claudia Rinne, Clemens Schröder, Constance Kretschmann, Cornelia Waibel, Damiano Miceli, Daniel Hinkelmann, Daniel Just, Daniël van den Bergh, Daniela Greiner, Daniela Hoppen, Daniela Ott, Daniela Rilling, David Frank, David Jaworski, Denise, Denise Rupprecht, Detlef Menke, Diana Diansen, Diana Sauerwein, Dinter Jörg, Dirk Beichert, Dirk Michael Mumot, Dominik Benjamin Pauli, Doris Kolb, Dorothee Lindenbaum, Dr. Manfred Kutzke, Eckhard Lucius, Elias Röring, Elisabeth Penning, Elisabeth Pietraß, Elke Düzgün, Elke Schneider, Eric Kiel, Erik, esther michaelis, Esther Weiß-Fenner, Fabian Michael, fabian sessler, Felix, Felix Allmann, Felix Mengi, Felix Schulte, Femke Hustert, Florian Beckmann, Florian Escherlor, Florian Klett, Florian Moser, Florian Spensberger, Florian Steffen, Florian Thurner, Florian Wagenhuber, Florin Schaffner , FoxTel GmbH & Co. KG, Frank Gaertner, Frank Silkeit, Frank Simons, Franz Anneser, Franz Gutwein, Irmgard Gutwein, Franziska, Franziska Angene, Franziska Held, Gabriele Speiel, Ge Lu, Gerald Dehn, Gero Wierichs, Gloria Bauer, Gregor, Gregor Galic, Gregor Nathanael Meyer, Grischa Stuer , Gunnar Lott, Hani Fischer, Hannah fa, Hannes Stachelhaus, Hanno Endres, Hans Rudolf Schläfli, Hauke Klement, Heike Bäumer, Heike Heuser, Heike Linnek, Heike Siegler, Heinz Ruffieux, Heinz-Jürgen Hartmann, Helene Ludwig, Hendrik Viehl, Henning Groß, Henning Schillmoeller, Horvath-Fürer Christ, Ideenkiste, Ilka Fründ, Ines Thull, Ingo Neumayer, Inka Roselieb, Inna Janssen, Irene Johanna Hallof, Irene Nowotny, Irina Schwenk, Irmi, Isabelle Tesche, Ivan Ovinnikov, Jan Kurella, Jan Prause, Jan Schulz, Jan Wiegand, Jana Beyer, Jana Locher, Jana Skibba, Janina Fuchs, Janine ProNobi, Janna Isabel Verthein, Jasmin Pauli, Jens, Jens Balasus, Jens Nitzsche, Jens Reinhard, Jessica Schamma, Jessica Ullrich, Jessica Wenzler, Joachim Köppel, Johannes König, Johannes Licht, Jonas Laß, Jörg Arnold, Jörg Kleinert, Jörg Panzer, Joris Rahn, Jörn Mika, Josef Struhkamp, Josephine Richter, Julia Haag, Julia Krause, Julia Müller, Julian Großmann, Julien Jung, Julika7, Jürgen Dirkorte, Jürgen Schwingshandl, Karen Syllwasschy, Karsten Siemer, Katarin Mattiza-Schenker, Katharina Dölp, Katharina Groß, Kathi Engel, Kathleen Greiner, Kathrin Elske Beckmann, Kathrin Kienast, Kathrin Pirner, Katja Baus, Katrin Brandt, KatzenHai, Kendra Langer, Kerstin Dr. Pape, Kerstin Eiwen, Kiki Danner, Killertomaten.com, Kira Kluge, Klaus Mäusbacher, Kornelia Harder, Kreatyves Kty, Kristian Cierpka-Reisch, Kruse Johanna, Kyra Stricker, Lara Lotta, Laura Metz, Laura Rieger, Lisa Prenger, LizBo, Louisa Henning, Lucas Bünger, Lucie Rösgen-Pomper, Lühke Lühken , Luis Deroi, Lukas Gierth, Lukas von Brünken, Luna & Jan Heise, Lydia Ascione, Mallorca-Talks.com, Malte Broschart und Jana Beyer, Malte Carstensen, Malte Rebentisch, Manfred, Manfred Langner, Manuel Kromer, Manuela Hertel, Marc Andreas Watzlawik , Marc Blasig, Marcel Pommer, Marcel Stimberg, Marco Golüke, MarcW, Mareen Pigorsch, Mareike Große-Ahlert, Mareike Wellner, Maria Baldassarre, Maria Giovanna Krause, Marianne Dratwinski, Marie Lehnert, Marie Ziegon, Mario Berluti, Marisa Zengerle, Marius Greuel, Markus Kraft, Markus Miller, Markus Müller, Markus Schumacher, Martin, Martin Gestefeld, Martin Rausch, Martin Ringwelski, Martin Speer, Martina Jensen-Poschkamp , Martina Müllner-Seybold, Martina Nieraad, Marvin Köhnken, Mathias Häbich, Matthias Bosch, Matthias Ginster, Matthias Muller, Matthias Muller-Schmidt, Matthias Ott, Matthias Stich, Matthias Urlichs, Matze Thias, Max Blömer, Max Möllers, Maximilian Roth , Melanie Beierlein, Melanie Graf, Metalfan2709 ., Michael Bergmann, Michael Eller, Michael Rang, Michael Schenk, Michael Schröter, Michael Sebel, michael sennert, Michaela Motzko, Michaela Schmitz, Mike Stossun, Miriam Bah, Miriam Hafner, Mona Martin, Mona Schlüter, Monika Baumgartl, Monika Lederer, Monika Schander, Monika-Sophie Wohlgemuth, Morbitzer Mathias, Moritz Classen, Moritz Hofmann, Moritz Schäfer, Myriam Bail, Nadine Klose, Naemi Roth, Nathan Beorn Schillo, Neele Engelmann, Nico Geppert, Nico Mittenzwey, Nicola Beck, Nicole Anne Sieger, Nicole Aretz, Nicole Berrisch, Nicole Conrad, Nicole Ganser, Nicole Vollmer, Nikita Olejniczak, Nils Sowen, Nina Laube, Nora Barthel, Nora Zencke, Normann Wild, Olga Hildebrand , Oliver Maeker, Oliver Rau, Patrick, Patrick Duurland, Paul Christoph, Paul-Gabriel Müller, Peter Löck, Peter Wolf, Petra Kleinert, Philip Maiwald, Philipp Bitting, Philipp Brosche, Philipp Hoehn, Philipp Stakenborg, Phillip Lakaschus, Pia Paeschke, Prof. Dr. Gerhard Wanner, Rafaela, Ralf Kuhweide, Ralph Adameit, Ralph Beloch, Raphael Baumann, Raphaela Hußmann, Reinhard Siekemeier, Rene Buchmann und Eva Buchmann, Reni Tenzia, Renja Annen, Rieger, Torsten Frank, Robert Knispel, Robert Kotulla, Robert Plaasch, Robin Schönwald, Robin Stegmann, Roland, Rolf Jan Böttger, Rolf Wagels, Rüdiger König-Senger, Sabine Kessel, Sabine Manger, Sabine Nold, Sandra, Sandra Durmaz, Sandra Fell, Sandra Köhler, Sandra Oetting , Sandra Steinmetz, Sandra und Alexander Johannes Bungert, Sara Dietrich, Sara Mark, Sara Moll, Sarah Scheffler, Sarah Ziegler, Sascha Hillreiner, Sascha Huhne, Schwingenschuh Andrea, Sebastian, Sebastian, Sebastian Bendzus, Sebastian Brinkmann, Sebastian Hillbrecht, Sebastian Mohr, Sebastian Nowotny, Sebastian Röhrig, Selina Ehlermann, Seychi, Simon Beine, Simon Ferber, Simon Hofmeister, Simone Haag, Sonja Benden, Sonja Dikel, Stefan Greye, Stefan Hemmert-Pottmann, Stefan Hunger, Stefan Loock, Stefan Matyba, Stefan Simak, Stefanie Birkholz, Stefanie Dietrich, Stefanie Götz, Stefanie Laab, Steffi Nenz, Steffi Habibi, Stephanie Holschbach, Stephanie Reim, Stephanie Schlottag, Susanna Roda, Susanne Fuchs, Susanne Krüger, Susett Heyne, Sven Saalfrank-Mittenzwei, Svenja Pia Preuster, SwiftBird, Tania Maria Pollok, Tanja Ahrens, Tayfun Bayram, TheWanderer, Thomas Gufler, Thomas Karl Schneider, Thomas Krämer, Thomas Kühn, Thomas Kulpa, Thomas Marschall, Thomas Pätzold, Thomas Spitzlei, Thomas Steinke, Thorsten Barth, Thorsten Emberger, Thorsten Rother, Tilman Haerdle, Tim Scholz, Tina Nicoletta Naumovic, Udo Schwalenberg, Ugly Coconut, Ulli, Ulrike Bayr, Undine Völckers, Uschs Kochschule, Uta Vogt, Ute Mai, Ute Neumann, Uwe Thiesmann, Valerie Rentsch, Vanessa Raith, Vanessa Spanier, Veevee, Vera Löw , Vera Oswald, Verena Gielen, Verena Kartz, Verena Weiden, Veronika, VJ Fränkie, Volker Putze, Wanda Spahn, Wibbke Sichelschmidt, Wieb Ke, William Bloniarz, Wisser Julia, Wolfgang Biedermann, Wolfgang Weber, Yannick Schäfer , Zinah
Danke, danke – für diesen wahnsinnig akribisch recherchierten Beitrag!
„Glücklicherweise“ 😉 ist auch die online version nicht frei verfügbar. Deshalb kann ich nur mutmaßen, ob die Wortwahl „Diät“ vielleicht bewußt abwertend gemeint ist?
Es gibt aber tatsächlich auch noch sachlich-kritische Medienberichte zu dieser Studie, wie hier in „NDR Visite“: https://www.ardmediathek.de/ard/player/Y3JpZDovL25kci5kZS9hMjMzNmZmMy1jOWE1LTQ2YWYtOGFjNi00MmFhYmUzZTM3MTU
Erstklassiger Artikel, eine Anmerkung habe ich: Mit der Bezeichnung „naturalistischer Fehlschluss“ wandte sich George Edward Moore gegen die Idee, dass „gut“ anhand von Eigenschaften, die alle guten Dinge haben, reduktiv definiert werden kann. Was du meinst, nennt sich dagegen „appeal to nature“ (von yourlogicalfallacyis mit „Appell an die Natürlichkeit“ übersetzt), es geht hier schließlich nicht um eine Begriffsanalyse, sondern um das Argument, Fleisch müsse schon allein deshalb gesund sein, weil Menschen es schon seit 2,4 Millionen Jahren essen. Moore:
„Consider yellow, for example. We may try to define it, by describing its physical equivalent; we may state what kind of light-vibrations must stimulate the normal eye, in order that we may perceive it. But a moment’s reflection is sufficient to shew that those light-vibrations are not themselves what we mean by yellow. /They/ are not what we perceive.“
„Yet a mistake of this simple kind has commonly been made about ‘good.’ It may be true that all things which are good are /also/ something else, just as it is true that all things which are yellow produce a certain kind of vibration in the light. […] But far too many philosophers have thought that when they named those other properties they were actually defining good; that these properties, in fact, were simply not ‘other,’ but absolutely and entirely the same with goodness. This view I propose to call the ‘naturalistic fallacy’ and of it I shall now endeavour to dispose.“
Laut dem letzten IPCC Bericht SRCCL sind es sogar 8GtCO2eq/eq die wir mit Veganismus Einsparren würden. Das ist nicht nur mehr als die 7.5GtCO2eq/a sondern es wurde darin sogar schon abgezogen was wir mehr Verursachen würden durch einen direkten Verzehr von Pflanzen. AFAIK Der SRCCL verwendet Daten von 2016, das ist mehr relevant als die Daten von der FAO.
*8GtCO2eq/a, nicht 8GtCO2eq/eq. Sorry.
*Meinte 7.1GtCO2eq/a der FAO, nicht 7.5GtCO2eq/a.
Die Zahl aus dem IPCC-Bericht bezieht sich auf vermeidbare Emissionen im Jahr 2050 und nicht auf den aktuellen Anteil der Tierhaltungsemissionen. Die Zahl im Artikel von der FAO bezieht sich auf eine andere Größe, nämlich auf die 2006er Emissionen.
Im Vergleichsszenario wird von wachsenden Emissionen ausgegangen. Die 8Gt (von baseline 11.4Gt im Jahr 2050) sind durch vegane Ernährung vermeidbar, laut dem vom IPCC zitierten Artikel.
Aus dem zitierten Artikel: „Under our reference scenario, we project GHG emissions associated with food consumption to increase by 51%, from 7.6±0.1 giga tonnes (Gt)·y−1(measured in CO2equivalents) in 2005/2007 to 11.4±0.2 Gt·y−1in 2050“ (Springmann 2016b)
Hey Jan,
danke für Deinen Blog und Deine treffenden Metaphern und Vergleiche.
Cheerio
vertygo
Die FAZ kann aber auch anders: https://www.faz.net/-gqe-9q2dj
Da Sie sich auf Herrn Schmollich und seinem Beitrag auf ZEIT online beziehen, weise ich daraufhin, dass Herr Schmollich darin Prozent und Promille verwechselt hat (soll ja schon mal bei Wissenschaftlern vorkommen) und ZEIT online (auch Herr Schmollich in seinem Blog) das berichtigt haben. Tatsächlich kommt die Metastudie auf Reduktionen von Mortalität von gerade 0,8 bis 1,5 Prozent, weshalb man diese geringe Zahl als nicht relevant eingeschätzt hat, um vor Fleischkonsum zu warnen. Gleichermaßen finden deshalb auch die Autoren die Einschätzung der WHO als falsch. Im übrigen haben an der Metastudie 19 Wissenschaftler aus aller Welt gearbeitet, darunter aus zwei Cochrane Instituten, die für Zuverlässigkeit und Genauigkeit bürgen. Vielleicht sollten Sie die Studie selbst mal lesen, bevor Sie hier so große Töne spuken.
1. Ich habe mich da auf die Zahlen des World Cancer Research Fund bezogen, sie aber so in der Studie auch nicht wiederfinden können und habe sie deswegen nach unten korrigiert.
2. Wieso sind 1,5% nicht relevant? Ab wann ist eine Zahl denn zu gering? 1,5% sind bei 80 Millionen Einwohnern halt 1,2 Millionen Menschen.
3. Das ist der Effekt, wenn man pro Woche drei Fleischmahlzeiten weniger konsumiert, der Effekt könnte also noch höher sein, wenn man Fleischesser mit Vegetariern vergleicht.
4. Laut dem Artikel haben an der Studie 14 WissenschaftlerInnen mitgearbeitet, von denen 3 die Einschätzung der WHO nach wie vor unterstützen 😉
@Josef König
So, so, „19 Wissenschaftler aus aller Welt“ und von zwei Instituten „die für Zuverlässigkeit und Genauigkeit bürgen“. Na, wenn Sie das sagen, dann muss es ja stimmen. Wer wollte auch Ihre persönliche, unmaßgebliche Meinung und durch nichts belegte Behauptung von papstgleicher Unfehlbarkeit auch in Zweifel ziehen … das ersetzt natürlich vollkommen jede kritische Auseinandersetzung mit dieser Meta-Studie, sowohl in Wissenschaftskreisen als auch wissenschaftsjournalistisch. Wozu der ganze Heckmeck, wenn jemand die ultimative Wahrheit®™ schon gefunden hat? Nobelpreis und fertig.
Vielleicht haben Sie es nicht mitgekriegt, aber in diesem Artikel geht es primär gar nicht um diese Meta-Studie, sondern den journalistisch unverantwortlichen, unkritischen Umgang der FAS, stellvertretend für die übrige Copy&Paste-Mainstreampresse, mit dieser. Der Größenordnungsfehler ändert an der Aussage dieses Artikels genauso viel wie am Zeit-Artikel, der auch korrigiert immer noch titelt „Nein, rotes Fleisch ist nicht gut“. Vielleicht sollten Sie zuerst richtig Deutsch lernen und dann diesen Artikel sinnerfassend lesen, bevor sie in öffentlichen Internetforen herum spuken.
Ich finde dich super :-))))
@orinoco
Vielleicht sollten Sie einfach mal die Original-Studie lesen und sich über das Arbeiten in der Welt der Wissenschaft informieren und sich dann äußern. Im übrigen, der ZEIT Beitrag ist nach den erzwungenen Korrekturen an Banalität und Belanglosigkeit kaum noch zu überbieten.
Inwiefern ist er das?
Es geht in meinem Artikel auch nicht darum, Fleisch maximal ungesund darzustellen, sondern um die kritikwürdige Entwarnung in der FAZ. Sie bemängeln jetzt, dass wir bei 1,5 anstatt 15% Mortalität liegen? Das ist aber keine Grundlage, um Entwarnung zu geben.
Gerade noch seriös wäre, wenn man sagt, aufgrund der neuen Ergebnisse würde man gar keine Empfehlung geben, da die Funde nicht stichhaltig genug sind. Aber das tut die FAZ nicht, sie fordert zu MEHR Fleischverzehr auf.
faznet Wie kommt ihr so etwas drucken? Das ist eine Schande, peinlich und untergrabt die Seriositat der Printmedien. Und das ist gefahrlich.
Okay. Das was gruselig.
Nicht dein Beitrag. Sondern ich bin einen Klick später in die Kommentarspalte des faznet Artikels gelandet.
Ich hasse diese Welt langsam.