„Ist ja alles voller Chemie!“ ist einer der ganz großen Klassiker der Kommentarspalte, wenn irgendwo pflanzliches Essen thematisiert wird. Veganer stehen ja gefühlt praktisch immer mit einem Bein in der BASF-Konzernzentrale, selbst wenn sie sich täglich ihre Möhren bis zur kompletten Geschmacklosigkeit zerdünsten und selbstgezogene Keimlinge in der Hosentasche spazieren führen. All diese Naturbelassenheit ist quasi nichtig, sobald sie irgendwann mal mit nachgebauten Fleischersatz in der Hand erwischt werden. Das hat nur selten was mit den tatsächlichen Inhaltsstoffen zu tun, in der Regel hat der gewöhnliche Kommentarheld mit der Discount-Teewurst zwischen den Zähnen weder einen blassen Dunst, woraus veganer Aufschnitt noch woraus die eigene Tierwurst besteht.
Mit der Natürlichkeit ist es bei letzterer nicht wirklich weit her, dennoch ist in den Köpfen vieler Menschen die Fehlinformation verankert, dass tierische Wurstprodukte von hübschen Almwiesen stammen, wo attraktive Metzgerburschen mit gepflegten Zähnen sie in Handarbeit fertigen. Die veganen Ersatzprodukte stammen in dieser Vorstellung aus im Dunklen grünlich schimmernden Substanzen, die aus den Abwasserfiltern großer Chemiekonzerne gekratzt werden. Seit Jahren versuche ich nun, diese Wahrnehmung etwas zurechtzurücken. Das wäre einfacher, wenn Sarah Wiener nicht mehr interviewt würde und wenn Schlagzeilen wie „Öko-Test straft vegane Burger ab“ seltener zu lesen wären.
Zu diesem unsinnigen Titel hat sich die Morgenpost hinreißen lassen, aber auch die Überschriften „Beyond Meat Burger enttäuscht im Öko-Test (Utopia), „Hohe Mineralölrückstände: Ausgerechnet der Beyond Meat Burger enttäuscht im Öko-Test“ (Focus Online), „Jeder zweite vegane Burger weist bedenkliche Verunreinigung auf“ (Welt), „Hype-Burger jenseits von „gut“: Beyond Meat fällt im Öko-Test durch (Chip 365) und „Gehypter Burger: Beyond Meat versagt bei Ökotest“ (InFranken.de) sind ebenfalls recht ungeeignet, das hierzulande herrschende Vorurteil zu korrigieren.
Diese sind in meinen Augen schon allein deshalb irreführend, weil es im Test gar nicht um ökologische Aspekte ging, sondern um Fragen der menschlichen Gesundheit. In einer Welt, in der das bloße Lesen von Überschriften zu einem Volkssport geworden ist, ist der Schaden an dieser Stelle bereits angerichtet. Zugegeben, solange sich das Testportal „ÖKO-TEST“ nennt, ist eine prägnante UND zutreffende Headline echt kompliziert, denn mit „Öko“ verbinden die meisten Menschen nun mal Begriffe wie Nachhaltigkeit, umweltschonend oder umweltfreundlich.
In der Novemberausgabe 2019 der Ökotest mit dem Titelthema „Tschüss Fleisch“ wurden nun 18 vegane Bratlinge getestet, allerdings nach Kriterien, die mit ökologischen Schäden so gut wie nichts zu tun haben:
- Ist das Produkt stark verarbeitet?
- Wurden Mineralölbestandteile gefunden?
- Wurden gentechnisch veränderte Substanzen gefunden?
- Wie viel Salz enthält das Produkt?
- Enthält das Produkt Aromen, Hefeextrakt oder Glyphosat?
- Schmeckt das Produkt / schmeckt es nach Fleisch?
Nun kann die ÖKO-TEST natürlich gerne Produkte nach diesen Maßstäben messen lassen (wird im Testbericht auch transparent erklärt), wir leben in einem freien Land, aber… was soll mir das sagen? Unterteilt wurden die 18 Burger in „Fleischimitate“ und herkömmliche vegane Pattys – so als seien das keine Fleischimitate. Die Logik dahinter ist vermutlich, dass ein Linsenbratling nicht zwingend den Anspruch hat, wie Fleisch zu schmecken – der schmeckt halt nach Linsen – aber welche Hersteller diesen Anspruch nun haben und welche nicht ist irgendwo nicht so ganz trivial einschätzbar.
Zu Punkt 1:
Ja, manche Produkte sind „stark verarbeitet“. Welche Auswirkung das aber konkret hat, geht aus dem Test nicht hervor. Im hierzu abgedruckten Interview mit Dr. Osen vom Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik erfahren wir, wie man Pflanzenproteinen mit Hilfe eines Extruders eine fleischähnliche Textur verpassen kann. Inwiefern das jetzt aber ungesund oder sonst wie unerfreulich wäre, erfahren wir nicht, es sind halt langgezogene Proteine. Wenn das ein Problem ist, weil die Form verändert ist, habe ich eine unerfreuliche Nachricht für die Fans von Bananenpancakes und Apfelmus: Die Bananen und die Äpfel haben in der Natur eine ganz andere Form, könnten also in der nächsten ÖKO-TEST als stark verarbeitet durch den großen Obsttest rasseln.
Üblicherweise wird eine starke Verarbeitung bemängelt, weil in dem Rahmen oft bestimmte Zusatzstoffe zur Konservierung oder Verbesserung der Konsistenz eingesetzt werden. So haben Nitritpökelsalz oder Zuckerzusätze in der Tat ein paar Nachteile, es gibt aber auch vollkommen unbedenkliche Stoffe wie Johannisbrotkernmehl oder Zitronensäure. So ganz pauschal ist der Grad der Verarbeitung kein guter Indikator für irgendwas, außer vielleicht für Naturbelassenheit.
Zu Punkt 2:
In diversen Produkten wurden Mineralölrückstände gefunden. Ja, das klingt erst mal übel, man fragt sich spontan, warum in aller Welt diese Firmen Essen aus Mineralöl herstellen. Auflösung: Tun sie nicht, diese Stoffe migrieren meist aus den Verpackungen in die Lebensmittel, z.B. wenn diese aus Recyclingkarton hergestellt oder mit Farben auf Mineralölbasis bedruckt sind. Es kann auch sein, dass beim Produktionsprozess winzige Mengen Schmiermittel in die Masse gelangen, moderne Labore finden auch so was. Das Ganze hat also nichts damit zu tun, ob etwas vegan ist oder nicht, das Problem kann bei allen verpackten Lebensmitteln auftreten und „mit Mineralöl verunreinigt“ kann ganz konkret wenige Milligramm Kohlenwasserstoffe pro Tonne Lebensmittel bedeuten.
Hinzu kommt: Die Messung erfolgt chromatographisch, das ist deutlich komplexer als einfach ein Thermometer abzulesen, die Messunsicherheit kann typischerweise bei 50 Prozent liegen. Das Messergebnis ist zudem anhängig von der Oberflächenbeschaffenheit des Lebensmittels und von der Dauer, die das Lebensmittel der Verpackung ausgesetzt war. Eine Packung Beyond Meat, die bereits sechs Wochen in einem Frachtschiff gelegen hat, könnte also schon allein deshalb höhere Werte aufweisen als ein vergleichsweise frisches Produkt aus Europa.
Untersucht wird in diesem Rahmen üblicherweise, ob Lebensmittel sogenannte MOSH- oder MOAH-Verbindungen enthalten – was nicht bedeutet, dass die sich vor der Bühne von Metalkonzerten herumschubsen(Vorsicht, Video ist etwas laut). Das kann tatsächlich schon mal zu einer blutenden Nase führen, im Gegensatz dazu konnte für die MOSH-Moleküle bislang kein konkretes Risiko nachgewiesen werden. Ja, ich habe auch ein besseres Gefühl, wenn meine Lebensmittel zu 100 Prozent frei von Mineralöl sind, aber in meinen Augen eignet sich das kaum als hartes Kriterium für einen Produkttest: Die Messungen mit exakt dem gleichen Produkt können ein paar Wochen später zu komplett anderen Ergebnissen führen, zudem gibt es keine Grenzwerte und damit keine sinnvoll definierbare Toxizität, was es ziemlich willkürlich macht.
Bei den MOAH-Verbindungen kann hingegen nicht ausgeschlossen werden, ob sie karzinogen wirken. Vielleicht erinnert Ihr Euch, im Jahr 2015 ging die Frage durch die Presse, ob die Schokolade in Adventskalendern krebserregend sei, weil darin ebenfalls Mineralölspuren gefunden wurden. Eine berechtigte Frage, die eben aufgrund besagter MOAH-Bestandteile diskutiert wurde. In den Burgerpattys wurde aber kein MOAH gefunden, sondern nur die MOSH-Metalmoleküle.
ÖKO-TEST begründet seine recht strengen Bewertungsregeln damit, dass einige der getesteten Produkte gar nicht mit Mineralöl belastet seien und eine saubere Produktion offenbar möglich ist. Das ist erstens ziemlich ungenau, denn auch eine ganz „saubere“ Produktion kann ja aufgrund der Verpackungen zu einem belasteten Produkt führen und zweitens setzt es irgendwie auch seltsame Prioritäten: Man kann diese Belastung zum Beispiel gut verhindern, indem man zusätzlich Innenverpackungen aus Aluminium oder PET verwendet. Ein solches Produkt bekäme von der ÖKO-TEST ein super Testergebnis verliehen, obwohl das toxikologisch eigentlich eher irrelevant ist, wäre aber dafür energieintensiver hergestellt und ist schlecht zu recyceln. Oder kurz: Unökologischer.
Zu Punkt 3:
In manchen Produkten wurden wohl gentechnisch veränderte Pflanzenteile gefunden. Ich mutmaße das jetzt mal, denn im Test steht nur, dass sie „Anteile von Gentechnik“ enthielten. Eine wirklich schrullige Formulierung, denn ganz grundsätzlich beschreibt „Gentechnik“ biotechnologische Verfahren und Methoden. Ein Burger besteht aber nicht aus einer Methode sondern aus Soja, das ggf. gentechnisch verändert wurde. Würde ich sagen, der deutsche Strommix enthalte Kernspaltung oder unsere Kartoffeln bestünden aus Dreifelderwirtschaft wäre das genau so unsinnig.
Es gab noch einen begleitenden Online-Artikel auf ökotest.de, der parallel zum Test erschien, in dessen Überschrift hieß es zunächst „18 vegane Burger im Test: Oft mit Mineralöl und Gentechnik verunreinigt“. Das wurde später korrigiert, aber im Text selbst steht immer noch die niedliche Formulierung „In sechs Burgern im Test waren Gentechnik-Anteile nachweisbar“.
Nun ist es so: Für die EU ist recht klar geregelt, wie viele Spuren gentechnisch veränderter Organismen (GVO) Lebensmittel enthalten dürfen, und zwar 0,9 Prozent, bzw. gilt für Bio-zertifizierte Lebensmittel ein Grenzwert von 0,1 Prozent. Liegt der Wert darüber, muss das Produkt entsprechend gekennzeichnet werden. Da das hier nicht der Fall ist, liegt der Wert mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit unter 0,9 Prozent, was für den Claim „Mit Gentechnik verunreinigt“ dann schon recht schwach ist.
Das Soja in den betreffenden Produkten stammt mutmaßlich von Landwirten, die selbst ohne GVO arbeiten (sonst wäre der Anteil viel höher), deren Felder aber z.B. in der Nähe von GVO-Soja liegen, und deren Ernte daher technisch unvermeidbare Spuren von GVO-Soja enthält. Ich weiß, der Einsatz von GVO ist umstritten, aber selbst wenn man den jetzt strikt ablehnt, ist es dann nicht absurd, ein Sojaprodukt abzuwerten, für das extra auf GVO verzichtet wurde? Fun Fact: Fleisch von Tieren, die mit GVO-Soja gefüttert werden, ist nicht kennzeichnungspflichtig.
Zu Punkt 5:
Die seltsame Aufteilung der Produkte habe ich ja weiter oben schon angerissen: Es gibt Fleischimitate, die im Test als „wie Fleisch“ oder „wie Fisch“ bezeichnet werden und denen quasi vergeben wird, wenn dafür künstliche Aromen verwendet werden. Bei den herkömmlichen Burgern gibt es dafür hingegen Punktabzug.
So zählt in diesem Test der „Wheaty Seitan Vegan Superhero Burger“ NICHT zu den Fleischimitaten sondern zu den herkömmlichen Burgern. Schade, hätte mir mal vor 10 Jahren jemand erklärt, dass Seitan gar kein Fleischimitat ist, ich hätte mir ein paar tausend Diskussionen ersparen können, in denen es darum ging, dass Vegetarier sich „absurderweise“ aus Pflanzen Fleisch nachbauen wollten. Hey, wollten sie offenbar gar nicht, es ging nur um den charakteristischen, naturbelassenen Seitangeschmack – wer kennt ihn nicht? Es ging nicht darum, dass man daraus gut Würstchen, Schnitzel und Döner nachmachen kann. Das war einfach Zufall.
Pattys in dieser Produktkategorie der „herkömmlichen Burger“ werden für die Verwendung von Aromen schlechter bewertet, so haben die „K-Take It Veggie Vegane Burgerscheiben“ in der Zeile „bedenkliche Inhaltsstoffe“ als Mangel „Aromen“ aufgeführt. Der vegane Mühlenburger und der Beyond Meat Burger hingegen werden trotz der verwendeten Aromen nicht schlechter bewertet, weil sie ja nach Fleisch schmecken sollen – die anderen Burger sollen ja bekanntlich nach Rindenmulch schmecken. Keines der „Wie Fleisch“-Produkte wirbt auf der Verpackung damit, dass die Produkte genau wie Fleisch schmecken, die Werbeversprechen all dieser Pattys sind recht ähnlich. Muss ich das verstehen?
Bei allen Produkten gab es Punktabzug für gefundene Spuren von Hefeextrakt, unabhängig von der Einteilung in Fleischimitat und Nicht-Fleischimitat. Der Grund ist vermutlich, dass Hefeextrakt geschmacksverstärkend wirkt, aber warum das jetzt Punktabzug gibt, ist mir trotzdem nicht ganz klar, denn Hefeextrakt ist ein recht gewöhnlicher Inhaltsstoff: Er enthält viel Proteine, ist reich an verschiedenen B-Vitaminen und Hauptbestandteil verschiedener Brotaufstriche. Wenn Ihr mal in England seid und eine rotgelbe Flasche Marmite auf dem Frühstückstisch vorfindet, versucht erst mal eine kleine Messerspitze, der Werbeslogan „Love it or hate it“ kommt nicht von ungefähr. Die Hauptzutat von dem Zeug ist Hefeextrakt.
Es handelt sich auch nicht um einen Lebensmittelzusatzstoff im Sinne der deutschen Zusatzstoff-Verkehrsverordnung, es ist einfach der Extrakt von Hefe. Ja, viele Dinge schmecken dadurch intensiver, aber das tun sie durch eine hübsche Portion Fett als Geschmacksträger auch. Die Burger mit dem höchsten Fettgehalt sind dennoch mit „gut“ bewertet worden, vermutlich weil die 21 Gramm Sonnenblumenöl / 100 Gramm Patty so natürlich klingen.
In einem Produkt sind Spuren von Glyphosat gefunden worden. Eine konkrete Menge ist dort nicht genannt, ich weiß als Leser also nicht, ob es überhaupt mehr als die relevante Menge von 0,5 mg/kg enthält, denn wie bei allen anderen Stoffen gilt auch hier, dass die Dosis das Gift macht. Schadstoffe sind so gut wie überall um uns rum, in der Atemluft, in Trinkwasser und in Muttermilch, die Menge ist entscheidend. Viel entscheidender: Wollte ich als Burgerproduzent in der nächsten ÖKO-TEST gut abschneiden, dann knall ich mir einfach ein anderes Breitbandherbizid als Glyphosat aufs Feld und bekomme dafür eine tolle Note, weil es gar nicht gemessen wird.
Zusammenfassung: Wir wissen jetzt, in welchen Burgern ungefährlicher Hefeextrakt drin ist, welche Hersteller Soja beziehen, in dessen Nähe auch GVO-Soja angebaut wird, dass Burger generell ein eher stark verarbeitetes Produkt sind und dass manche dieser Burger in Altpapierkartons verpackt sind, wodurch mutmaßlich unbedenkliche MOSH-Verbindungen in das Lebensmittel übergehen. Das sind alles Dinge, die mir persönlich recht egal sind.
Mich würde ja viel eher interessieren, wie stark sich welches Produkt auf die Umwelt, insbesondere aufs Klima auswirkt. Hierzu gibt es 7 winzige Zeilen im Fließtext, die texturiertem Soja eine siebenmal bessere Klimabilanz als Rindfleisch bescheinigen und den Hinweis, dass der Beyond Burger tiefgefroren aus den USA importiert werden muss. Will vielleicht jemand mit mir die Zeitschrift ÖKO-TEST-TEST gründen? Für den Part gäbe es dann schon mal Punktabzug, denn wenn der Artikel im Focus differenzierter ist als Dein Produkttest, dann hast Du was falsch gemacht, Zitat aus FOCUS Online:
„Dazu sei gesagt: Beyond Meat plant nächstes Jahr eine Produktionsstätte in den Niederlanden zu errichten. So sollen die langen Transportwege vermieden werden, erklärte Beyond Meat schon im Mai gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. Öko-Test hat das in seiner Bewertung leider nicht berücksichtigt.“
Es wäre auch interessant, wie die Klimabilanz des als „sehr gut“ bewerteten Jackfruit-Burgers so aussieht, da diese Pflanze nur in tropischen Gebieten kultiviert wird oder ob Linsenburger mehr Landfläche benötigen als welche aus Tofu und Vollkornreis. Ich weiß, das war eigentlich nicht der Testinhalt, aber wenn genug Platz für den Seitenhieb auf ein einzelnes Importprodukt da ist, dann wirkt das nicht wirklich objektiv.
Ich weiß außerdem nicht, was mir die Kriterien jetzt sagen sollen. Dass Burger mit „mangelhaft“ ungesund sind? Sind sie nicht, das schreibt Ökotest auch selbst in den kleinen Textkasten auf Seite 32. Die Fleischimitate wurden daraufhin geprüft, wie nahe sie einem klassischen Rindfleischpatty kommen, und so ein Beyond Patty schmeckt halt schon gruselig nach Fleisch, das sah das Testteam auch so. Trotzdem bekommt der nur ein „ausreichend“ als Abschlussnote, weil Hefeextrakt und MOSH-Bestandteile gefunden wurden. Was weder ungesund noch unökologisch ist. Ich stimme zum zweiten mal an einem Tag einem Focusbericht zu, darin steht:
„Öko-Test hat den Beyond Meat Burger außerdem wegen geschmacksverstärkendem Hefeextrakt abgewertet. Wir finden: es gibt kritischere Inhaltsstoffe – und wenn man einen Burger herstellen will, der möglichst nahe an Fleisch kommt, kommt man derzeit ohne Hilfsstoffe nicht aus.“
Zudem reden wir hier ja auch nicht von einem Grundnahrungsmittel wie Getreide oder Kartoffeln, sondern von Burgerpattys, die man üblicherweise nicht jeden Tag verzehrt. Ich esse die nicht, um davon reine Haut und hübsch definierte Bauchmuskeln zu bekommen, sondern weil sie lecker sind. Das Kriterium „Wie gesund ist das?“ ergibt da für mich ähnlich viel Sinn wie bei Pizza, Schokolade oder Gummischlümpfen, und nicht mal die Frage beantwortet der Test sonderlich überzeugend.
Dementsprechend hilflos lesen sich auch die Adjektive, mit denen die Presse über die Ergebnisse dieses Tests zu berichten versucht: „Doch wie gut sind die wirklich?“, „Aber nicht alle sind top:“, „…nicht so sauber wie ihr Image“. Die meisten LeserInnen verstehen unter „sauber“ so was wie umweltfreundlich, entsprechend lesen sich die Kommentare, in denen von veganer Chemie und Biomüll die Rede ist. Ich weiß, der Test vergleicht keine Fleischburger mit veganen Alternativen, aber genau das kommt bei vielen Leuten an, wenn sie lesen, dass vegane Burger in einer Zeitschrift mit „Öko“ im Namen durchgefallen sind.
Das Gesamtfazit von ÖKO-TEST selbst ist, dass sie alle mit „sehr gut“ bewerteten Produkte „rundum empfehlen“ können, also auch importierte Jackfruitburger. Für Menschen, die Fleischgeschmack vermissen, wird der Mühlenburger gesondert herausgehoben. Liebe Hersteller, hier eine Anleitung für ein „sehr gut“ in der nächsten Ökotest: Tauscht Euer Soja einfach gegen indische Jackfruit ein, verpackt Eure Produkte nicht in Recycling-Karton, dafür aber in mehr Plastik oder Alufolie, um Mineralölrückstände zu 100 Prozent auszuschließen, ersetzt den Hefeextrakt durch Aromen, verwendet ein anderes Breitbandherbizid als Glyphosat und schreibt „Fleischimitat“ auf die Verpackung.
Nein, was das am Ende mit „Öko“ zu tun hat, weiß ich auch nicht.
________________________________________________________________________________
Dieser Text wäre nicht zu Stande gekommen, wenn mich nicht all die netten Menschen bei Patreon, Steady, Paypal oder auf andere Art unterstützten. Damit der hiesige Blogger weniger Zeit mit schnöder Prozessberatung verschwendet und sein Leben dem Schreiben revolutionärer Texte widmen kann ohne zu verhungern, kannst Du ihm hier einen Euro Unterstützung zukommen lassen. Er wäre dafür sehr dankbar und würde Dich dafür gerne namentlich erwähnen (wenn Du das denn überhaupt willst).
In diesem Sinne danke ich recht herzlich meinen Spenderinnen und Spendern
Andreas Bär Läsker, Alexa Marie Erni, Alexander Schulz, Alexandros Tamtelen, Andreas Grüner, Andreas Wojtkowiak, Andreas Zientarski, Anja RiFa, Anja Sittig, Anna Manow, Anna-Christina Nguyen-Khac, Annett Förster, Antje&Marcus Guttenberger, Attila Beke, Barbara Lechner-Mlnarschik, Barbara Sempell, Bastian Döen, Ben Martin Mueller-Zermini, Bettina Hövener, Björn Völkel, Caba Kroll, Christian Maas, Christian Mann, Christian Marchner, Christian Pfeiffer, Daniel Haas, Daniel Richwien, Daniela Knott, Daniela Vaak, Denis Zick, Dennis Kubon, Derik Meinköhn, Dominik Lunz, Doreen Propp, Dorothea Böhnke, Elisabeth Gruber, Elisabeth Huber, Erik Bauch, Felix Kolk, Felix Sprick, Frank Schönherr, Frank Tengler-Marx, Frank Wisniewski, Gabi Quotschalla, Gabriele Bartolomeo, Gronkh, Harald Stey, Heidi Liesch, Heidrun Grüttner, Hermann Kastner, Hilke Larsen, Jannik Olbrich, Jannik Rulitschka, Jens Musleh, Jessica Gerhards, Joël Daniel, Jonas Bartkowski, Julia Kugler, Jürgen Wondzinski, Jurij Wölfling, Karsten Zapp, Katja Cordts-Sanzenbacher, Kelz Reinhard, Kevin Watzal, Lars Rafeldt, Lea Kleineberg, Malte Nottmeyer, Manuel Eisenreich, Marco Zeps, Markus Schmid, Martin Dejonge, Martin Gertler, Martina Gruber, Mathias Hohn, Matthias Rinne, Melina Rauch, Michael Henning, Michaela Müller, Nikolaus Reuss, Oliver Schmitt, Pat Mächler, Patrick Hundt, Peter Martiensen, Peter Schleßelmann, Philippe Jaeck, Rick Assmann, Robert Gabel, Sandra Matus-Leypold, Sascha Röwer, Sebastian Halles, Sebastian Scobel, Sebastian Weißenseel, Stefan Dauck, Stefanie Rückert, Steffen Kaltschmid, Steffen Wittke, Stephan Schwarz, Svenja M, Thilo Pfeil , Timo Taege, Urs Fürer, Uwe Mateja, Vidroflor GmbH Georg Maes, Volker Hackmann, Walter Danner, Werner Rotz, xaver fischer
Ferner danke ich nicht weniger herzlich allen weiteren Spenderinnen und Spendern:
Aileen Wessely, Alex DaZbert, Alexandra Arnold, Alexandra Diez, Alexandra Janssen, Alexej Stephan Creutz, Aljoscha Collet, Almut Riese, Alois Lipsky, Alyce von Rothkirch, Ana Wolfelschneider, Andre Zerbe, Andrea Bindrich, Andrea Finas, Andrea H., Andrea Maurer, Andreas Plath, Andreas Uhlenhoff, Angela Fahrenschon, Anika Stümpel, Anja Donning, Anja Frieda Parré, Anja Gutschmidt, Anja und Bernhard Malle, Anja Wenke, Anna Hanisch, Anna Wieser, Anne Christin Brück, Anne Grabinsky, Anne-Marie Wijnants, Annika Stawicki, ARGENKRAFT e.K. / Martin Schmitt, Astrid Rosenberger , Astrid Puchinger, Astrid Tuchen, Axel Siepmann, Baar, Michael, Barba Ra, Barbara Götz, Bastian Krause-Heiber, Bastian Reitmeyer, Be Schneider, beate hadwiger, Benedikt Doenhoff, Benjamin Junghans, Benjamin Schütte, Bernd, Bernd Fasching, bernd haller, Bernd Hans Müller, Bettina Schröder, Beyond Dystopia, Bjoern Schneider, Björn, Blandine Schillinger, Boris Gnielka, Carina Nowak, Carmen Radeck, Carmen Schirling, Carmen Thelen, caro, Caroletta, Caroline Greiner, Caroline Hühn, Carsten Kraus, Cassandra Derreza-Greeven, Christian Heep, Christian Kaufmann, Christian Mann, Christian Minet, Christian Pelzer, Christian Schade, Christiane Bärsch, Christiane Bergner, Christina Albert, Christina Hiller, Christina Jubt, Christina Stacke, Christine Fiedler, Christine Frei, Christoph Sahm, Christopher Lang, Christopher Siefke, Claudia Beck, Claudia Bosch, Claudia Kneip, Claudia Petschull, Claudia Rinne, Clemens Schröder, Constance Kretschmann, Cornelia Waibel, Damiano Miceli, Daniel Hinkelmann, Daniel Just, Daniël van den Bergh, Daniela Greiner, Daniela Hoppen, Daniela Ott, Daniela Rilling, David Frank, David Jaworski, Denise, Denise Rupprecht, Detlef Menke, Diana Diansen, Diana Sauerwein, Dinter Jörg, Dirk Beichert, Dirk Michael Mumot, Dominik Benjamin Pauli, Doris Kolb, Dorothee Lindenbaum, Dr. Manfred Kutzke, Eckhard Lucius, Elias Röring, Elisabeth Penning, Elisabeth Pietraß, Elke Düzgün, Elke Schneider, Eric Kiel, Erik, esther michaelis, Esther Weiß-Fenner, Fabian Michael, fabian sessler, Felix, Felix Allmann, Felix Mengi, Felix Schulte, Femke Hustert, Florian Beckmann, Florian Escherlor, Florian Klett, Florian Moser, Florian Spensberger, Florian Steffen, Florian Thurner, Florian Wagenhuber, Florin Schaffner , FoxTel GmbH & Co. KG, Frank Gaertner, Frank Silkeit, Frank Simons, Franz Anneser, Franz Gutwein, Irmgard Gutwein, Franziska, Franziska Angene, Franziska Held, Gabriele Speiel, Ge Lu, Gerald Dehn, Gero Wierichs, Gloria Bauer, Gregor, Gregor Galic, Gregor Nathanael Meyer, Grischa Stuer , Gunnar Lott, Hani Fischer, Hannah fa, Hannes Stachelhaus, Hanno Endres, Hans Rudolf Schläfli, Hauke Klement, Heike Bäumer, Heike Heuser, Heike Linnek, Heike Siegler, Heinz Ruffieux, Heinz-Jürgen Hartmann, Helene Ludwig, Hendrik Viehl, Henning Groß, Henning Schillmoeller, Horvath-Fürer Christ, Ideenkiste, Ilka Fründ, Ines Thull, Ingo Neumayer, Inka Roselieb, Inna Janssen, Irene Johanna Hallof, Irene Nowotny, Irina Schwenk, Irmi, Isabelle Tesche, Ivan Ovinnikov, Jan Kurella, Jan Prause, Jan Schulz, Jan Wiegand, Jana Beyer, Jana Locher, Jana Skibba, Janina Fuchs, Janine ProNobi, Janna Isabel Verthein, Jasmin Pauli, Jens, Jens Balasus, Jens Nitzsche, Jens Reinhard, Jessica Schamma, Jessica Ullrich, Jessica Wenzler, Joachim Köppel, Johannes König, Johannes Licht, Jonas Laß, Jörg Arnold, Jörg Kleinert, Jörg Panzer, Joris Rahn, Jörn Mika, Josef Struhkamp, Josephine Richter, Julia Haag, Julia Krause, Julia Müller, Julian Großmann, Julien Jung, Julika7, Jürgen Dirkorte, Jürgen Schwingshandl, Karen Syllwasschy, Karsten Siemer, Katarin Mattiza-Schenker, Katharina Dölp, Katharina Groß, Kathi Engel, Kathleen Greiner, Kathrin Elske Beckmann, Kathrin Kienast, Kathrin Pirner, Katja Baus, Katrin Brandt, KatzenHai, Kendra Langer, Kerstin Dr. Pape, Kerstin Eiwen, Kiki Danner, Killertomaten.com, Kira Kluge, Klaus Mäusbacher, Kornelia Harder, Kreatyves Kty, Kristian Cierpka-Reisch, Kruse Johanna, Kyra Stricker, Lara Lotta, Laura Metz, Laura Rieger, Lisa Prenger, LizBo, Louisa Henning, Lucas Bünger, Lucie Rösgen-Pomper, Lühke Lühken , Luis Deroi, Lukas Gierth, Lukas von Brünken, Luna & Jan Heise, Lydia Ascione, Mallorca-Talks.com, Malte Broschart und Jana Beyer, Malte Carstensen, Malte Rebentisch, Manfred, Manfred Langner, Manuel Kromer, Manuela Hertel, Marc Andreas Watzlawik , Marc Blasig, Marcel Pommer, Marcel Stimberg, Marco Golüke, MarcW, Mareen Pigorsch, Mareike Große-Ahlert, Mareike Wellner, Maria Baldassarre, Maria Giovanna Krause, Marianne Dratwinski, Marie Lehnert, Marie Ziegon, Mario Berluti, Marisa Zengerle, Marius Greuel, Markus Kraft, Markus Miller, Markus Müller, Markus Schumacher, Martin, Martin Gestefeld, Martin Rausch, Martin Ringwelski, Martin Speer, Martina Jensen-Poschkamp , Martina Müllner-Seybold, Martina Nieraad, Marvin Köhnken, Mathias Häbich, Matthias Bosch, Matthias Ginster, Matthias Muller, Matthias Muller-Schmidt, Matthias Ott, Matthias Stich, Matthias Urlichs, Matze Thias, Max Blömer, Max Möllers, Maximilian Roth , Melanie Beierlein, Melanie Graf, Metalfan2709 ., Michael Bergmann, Michael Eller, Michael Rang, Michael Schenk, Michael Schröter, Michael Sebel, michael sennert, Michaela Motzko, Michaela Schmitz, Mike Stossun, Miriam Bah, Miriam Hafner, Mona Martin, Mona Schlüter, Monika Baumgartl, Monika Lederer, Monika Schander, Monika-Sophie Wohlgemuth, Morbitzer Mathias, Moritz Classen, Moritz Hofmann, Moritz Schäfer, Myriam Bail, Nadine Klose, Naemi Roth, Nathan Beorn Schillo, Neele Engelmann, Nico Geppert, Nico Mittenzwey, Nicola Beck, Nicole Anne Sieger, Nicole Aretz, Nicole Berrisch, Nicole Conrad, Nicole Ganser, Nicole Vollmer, Nikita Olejniczak, Nils Sowen, Nina Laube, Nora Barthel, Nora Zencke, Normann Wild, Olga Hildebrand , Oliver Maeker, Oliver Rau, Patrick, Patrick Duurland, Paul Christoph, Paul-Gabriel Müller, Peter Löck, Peter Wolf, Petra Kleinert, Philip Maiwald, Philipp Bitting, Philipp Brosche, Philipp Hoehn, Philipp Stakenborg, Phillip Lakaschus, Pia Paeschke, Prof. Dr. Gerhard Wanner, Rafaela, Ralf Kuhweide, Ralph Adameit, Ralph Beloch, Raphael Baumann, Raphaela Hußmann, Reinhard Siekemeier, Rene Buchmann und Eva Buchmann, Reni Tenzia, Renja Annen, Rieger, Torsten Frank, Robert Knispel, Robert Kotulla, Robert Plaasch, Robin Schönwald, Robin Stegmann, Roland, Rolf Jan Böttger, Rolf Wagels, Rüdiger König-Senger, Sabine Kessel, Sabine Manger, Sabine Nold, Sandra, Sandra Durmaz, Sandra Fell, Sandra Köhler, Sandra Oetting , Sandra Steinmetz, Sandra und Alexander Johannes Bungert, Sara Dietrich, Sara Mark, Sara Moll, Sarah Scheffler, Sarah Ziegler, Sascha Hillreiner, Sascha Huhne, Schwingenschuh Andrea, Sebastian, Sebastian, Sebastian Bendzus, Sebastian Brinkmann, Sebastian Hillbrecht, Sebastian Mohr, Sebastian Nowotny, Sebastian Röhrig, Selina Ehlermann, Seychi, Simon Beine, Simon Ferber, Simon Hofmeister, Simone Haag, Sonja Benden, Sonja Dikel, Stefan Greye, Stefan Hemmert-Pottmann, Stefan Hunger, Stefan Loock, Stefan Matyba, Stefan Simak, Stefanie Birkholz, Stefanie Dietrich, Stefanie Götz, Stefanie Laab, Steffi Nenz, Steffi Habibi, Stephanie Holschbach, Stephanie Reim, Stephanie Schlottag, Susanna Roda, Susanne Fuchs, Susanne Krüger, Susett Heyne, Sven Saalfrank-Mittenzwei, Svenja Pia Preuster, SwiftBird, Tania Maria Pollok, Tanja Ahrens, Tayfun Bayram, TheWanderer, Thomas Gufler, Thomas Karl Schneider, Thomas Krämer, Thomas Kühn, Thomas Kulpa, Thomas Marschall, Thomas Pätzold, Thomas Spitzlei, Thomas Steinke, Thorsten Barth, Thorsten Emberger, Thorsten Rother, Tilman Haerdle, Tim Scholz, Tina Nicoletta Naumovic, Udo Schwalenberg, Ugly Coconut, Ulli, Ulrike Bayr, Undine Völckers, Uschs Kochschule, Uta Vogt, Ute Mai, Ute Neumann, Uwe Thiesmann, Valerie Rentsch, Vanessa Raith, Vanessa Spanier, Veevee, Vera Löw , Vera Oswald, Verena Gielen, Verena Kartz, Verena Weiden, Veronika, VJ Fränkie, Volker Putze, Wanda Spahn, Wibbke Sichelschmidt, Wieb Ke, William Bloniarz, Wisser Julia, Wolfgang Biedermann, Wolfgang Weber, Yannick Schäfer , Zinah
1a, danke
Richtig gut 😀
Ich weiß, woher die Mineralöle in die Recyclingverpackungen kommen. Ich habe mal für eine Firma gearbeitet, die Altpapier mit Mülllastern gesammelt hat. Jeden Abend mussten mehrere Liter Öl in die leckende Hydraulikanlage der Presse nachgefüllt werden. Dreimal darf man raten, wohin das Öl gegangen ist. Solange die Maschine lief hat das keinen interessiert. Das Altpapier wurde dann zur Sammelstelle gefahren, von wo es dann in alle Welt verschifft wurde. Der globale Altpapierhandel wäre mal interessant beleuchtet zu werden bezüglich Nachhaltigkeit und Ökologie.
Ja, deswegen ist Altpapier auch oft damit belastet, bzw. die Druckerfarbe kann auch Mineralöl enthalten.
Danke Graslutscher – so ein Artikel müsste mal größere Aufmerksamkeit bekommen.
P.S. Ich liebe Beyond Meat.
leute, fresst scheisse: hauptsache vegan
Rückstände von Kot wurden bislang nur in Lebensmitteln tierischen Ursprungs nachgewiesen.
Hast Du den Artikel denn auch gelesen?
Scheisse ist ein Tierprodukt und nicht vegan.
„Scheiße“ ( ja so wird das sogar 2020 noch geschrieben) kann in meinem Verständnis auch vegan sein, solange man es als mikrobiologisch veredeltes Produkt eines Pflanzenfressers ansieht und nicht extra Tiere dafür hält 😉 (oder sind Bakterien jetzt auch schon Tiere? Mikroveganismus als neue Bewegung?)
Vegan bedeutet ja auch wie im Artikel hinreichend beschrieben nicht unbedingt immer gesund. Wenn ich als Veganer den ganzen Tag fettige Pommes fresse, ist das alles andere als gesund.
Um in deinem Jargon besser verständlich zu antworten:
Leute, glaubt die Scheiße, Hauptsache einfach machen
…oder bist du gar einer dieser verblendeten Idealisten die das große Ganze so gern ignorieren und jeden lynchen wollen, der nicht überall 100% nach euren utopischen Vorstellungen handelt. Könnte ja auch sein. Also entschuldige bitte in diesem Falle. Nicht, dass ich hier versuche einen dieser unerreichbaren Moralapostel versuche zu bekehren. An euren Ansprüchen könnt ihr euch ja nicht mal selbst messen.
Vielen Dank für einen weiteren sinnvollen Artikel, der mir aus der Seele spricht, lieber Graslutscher!
Also ÖKO-TEST ist bei mir schon seit Jahren unten durch. Meine damalige Lebensgefährtin hatte das Magazin abonniert und da konnte ich mal über einen längeren Zeitraum einen Blick da reinwerfen. Mit Ökologie hatte das alles nichts zu tun. Bestenfalls Waren-Ökonomie oder Ökotrophologie. Stiftung Warentest in grün. Und das mein ich nicht mal politisch, denn ÖKO-TEST gehört wohl zu einem signifikanten Teil der SPD oder SPD-nahen Organisationen.
Dass der FOCUS sich da zu Kritik berufen sieht und genüsslich jeden Missgriff ausschlachtet *pardon* ist dann auch kein Wunder. Machen AfD und FAZ mit der SPD sonst auch so. Das übliche Wie-du-mir-so-ich-dir-Spielchen der politisch-verfeindeten Lager, alles schon längst von der Sachebene abgehoben und nur noch ideologisch begründet, weil es halt der Gegner um die Position an den Fleischtöpfen der Macht ist.