Wie die Leute vom Stern Unsinn in eine britische Studie hineininterpretierten

Okay, die schlechte Nachricht zuerst: Der Zu-doof-um-korrekt-über-Studien-zu-berichten-Effekt hat mal wieder zugeschlagen. Was mit ein paar Menschen begann, die etwas über die Erkrankungen britischer Arbeitnehmer rausfinden wollten, endete in einer Interpretation dieser Arbeit und dem mehrfachen Abschreiben dieser Interpretation. Nein, das ist nichts Neues, trotzdem wundere ich mich immer wieder über den runtergeschraubten Anspruch diverser Journalisten an sich selbst.

Die gute Nachricht: Bislang ist nur ein deutsches Medium an der aktuellen Räuberpistole beteiligt, aber das kann auch noch anders kommen. So erklärte uns der Stern bereits gestern „Veganer in Großbritannien sind doppelt so oft krank wie ihre nicht-veganen Kollegen“, was so formuliert tatsächlich dicht an Fake-News rankommt. Und bevor das jetzt zu verbissen rüberkommt: Es ist mir mittelmäßig schnurz, ob britische Veganer tatsächlich oft krank sind. Wenn jemand seriös rausfände, dass das der Fall wäre, dann wäre das eben so, aber davon sind wir hier weit entfernt:

Die Aussage stammt aus einer Umfrage, die von Fisherman’s Friend in Auftrag gegeben wurde. Im Jahr 2019 würde ich erwarten, dass die Ergebnisse irgendwo verlinkt sind, damit man sich selbst ein Bild machen kann, sonst fühle ich mich wie im Mittelalter, als der Pfarrer lateinische Predigten vor sich hinmurmelte und alle ihm blind vertrauen mussten, dass es sich hier um den Willen Gottes handelte. Ist sie aber nicht, weder beim Stern noch bei den vielen britischen Medien, die sich auf diese Geschichte gestürzt haben und ich konnte sie leider auch nirgends finden.

Am meisten erfährt man noch beim Portal von Nottinghamshire Live, dessen Autoren auch eine ordentliche Überschrift formuliert bekommen, nämlich

„Vegans take more time off work than any other group, says new survey“

„Says survey“ gefällt mir gut, denn im Gegensatz zu „sind krank“, wie der Stern formuliert, steht hier noch die Möglichkeit im Raum, dass die Umfrage eventuell ein paar Ungenauigkeiten enthält.

Im Rahmen derselben wurden 1000 britische Bürger danach befragt, wie viele Tage sie im Jahr 2018 rein aufgrund von Erkältungen der Arbeit fernblieben. Das ist dann halt schon etwas anderes, denn wer wegen Rückenleiden, Brechdurchfall oder juckenden Bartstoppeln zu Hause blieb oder so was erduldete und trotzdem zur Arbeit ging, wurde hier gar nicht erfasst. Generell wurde auch nicht erfasst, wenn sich Menschen mit einer Erkältung ins Büro geschleppt haben. Es lässt sich aufgrund dieser Daten also sehr schlecht sagen, wer insgesamt öfter krank ist.

Generell sind Befragungen über so lange Zeiträume nicht zwingend die exakteste Möglichkeit, solche Daten zu erheben. Ich könnte gar nicht genau sagen, wie viele Tage ich über das gesamte Jahr wegen Erkältungen nicht gearbeitet habe. Wisst Ihr noch, ob Ihr Anfang Februar 2018 mal eine Erkältung hattet? Ich auch nicht.

Und dann befragen die halt 1000 Personen. Das bedeutet, dass wenn sie eine repräsentative Auswahl getroffen haben, und ca. ein Prozent der britischen Bevölkerung vegan lebt, es sich um 10 Personen handelt. Das ist schon eher wenig, denn bei so kleinen Zahlen haben Ausreißer eine umso stärkere Wirkung: Wenn nur eine Veganerin dabei war, die wegen einer chronischen Nasennebenhöhlenentzündung 25 Tage lang nicht zur Arbeit kommen konnte und die restlichen im Durchschnitt lagen, dann bin ich schon bei den genannten 4,78 Tagen für die vegane Fraktion.

Bei diesen Umfragen werden oft 1000 Personen befragt, weil das eine recht hohe Genauigkeit bedeutet: Die Abweichung der Stichprobe von der Gesamtheit liegt dann zwischen zwei und drei Prozent. Will ich also wissen, wie viele Tage britische Veganer nicht zur Arbeit kamen, muss ich auch entsprechend viele Veganer befragen. Befrage ich 1000 Veganer, weicht der gemessene Wert um zwei bis drei Prozent von der Gesamtheit ab. Frage ich aber nur zehn Veganer, liegt die Abweichung bei knackigen 23% bis 35%.

Zudem sind in der Liste der Ernährungsweisen echt seltsame Auswahlmöglichkeiten enthalten: Neben vegan, omnivor und vegetarisch konnten echt auch „lactose-intolerant“, „gluten-free“ „carnivore“ und, am allergeilsten, „none of the above“ angegeben werden. Hallo Herr Ober, ich ernähre mich laktoseintolerant, haben Sie da was Leckeres für mich? Ja, ich weiß, damit ist gemeint, dass die Probanden laktoseintolerant sind, aber wieso sind die entweder laktoseintolerant ODER omnivor? Das ergibt doch gar keinen Sinn.

Und die haben echt mehrere Menschen interviewt, die sich rein karnivor ernähren, also nur von Fleisch und Innereien? Vielleicht ist Hannibal Lecter ja mit dieser Spinnentante aus Wisconsin nach Liverpool gezogen, wer weiß… und „none of the above“ sieht ja irgendwie nach einer Trollantwort aus, oder handelt es sich um Lichtnahrungsjünger? Wie auch immer, bevor ich deswegen titele, dass in Großbritannien Veganer öfter krank sind, würde ich ein paar kritische Rückfragen stellen.

Laut dem Artikel von Nottinghamshire Live konnte einer der Manager von Fisherman’s Friend keine plausible Erklärung liefern, wie es zu den Veränderungen kommt:

„Jon White, Fisherman’s Friend regional business manager, said he was unable to offer any firm explanation for the emerging trend.“

Hmmm, da das Auswerten von Umfragestatistiken vermutlich nicht zu den Kernaufgaben eines „regional business managers“ für ein Lutschbonbons herstellendes Unternehmen gehört, wundert mich das nicht sonderlich.

Dann kommt netterweise noch eine Sprecherin der Vegan Society zu Wort, die denselben Gedanken hatte wie ich: Eines der Ergebnisse ist, dass jüngere Arbeitnehmer deutlich häufiger erkältungsbedingt fehlten. Das traf auf die Befragten im Alter von 16 bis 24 fast vier mal so oft zu wie auf die Befragten, die 55 Jahre oder älter waren. Nun ist vegane Ernährung ebenfalls ein Attribut, das deutlich häufiger auf jüngere Menschen zutrifft.

Könnte also gut sein, dass es bei dieser Umfrage zwischen den Veganern und den Krankentagen eine Korrelation gab, also einen statistischen Zusammenhang, ohne dass eine Kausalität vorlag. Vielleicht gibt es schlicht einen Kausalzusammenhang zwischen dem Alter der Briten und ihren Krankentagen, was aufgrund der ungleichen Altersverteilung unter den vegan lebenden Menschen dann ebenfalls statistisch auffällt.

Ebenso gut hätte man also festhalten können, welche Probanden dritte Zähne haben und dann zum Schluss kommen, dass die Menschen ohne dritte Zähne öfter erkältet sind. Ich warne dennoch dringend davor, sich die ganze Kauleiste überarbeiten zu lassen, weil man keinen Schnupfen bekommen möchte. Es wäre nämlich genau so falsch gewesen, hätte der Stern getitelt: „Menschen ohne Zahnprothesen sind doppelt so oft krank wie Menschen mit Zahnprothesen“. Falls Euch dieses Statistikgedöns zu abstrakt ist: Man kann sogar eine Korrelation messen zwischen der Länge des letzten Wortes beim nationalen US-Buchstabierwettbewerb und der Anzahl von Menschen, die im gleichen Jahr von Giftspinnen getötet wurden. Verschwörungsfuzzies, legt los.

Wäre also echt toll, wenn Medien ein Mindestmaß an Sorgfalt an den Tag legen könnten, wenn es um Studien geht, das ist nämlich nicht das erste Mal und wird auch nicht das letzte Mal sein. Und bevor die Veganer mir jetzt zujubeln: Das muss man leider auch an vielen pro-veganen Artikeln bemängeln, in denen es um Gesundheit geht. Diese oft zitierte Geschichte zum Beispiel, dass in Ländern, in denen keine Kuhmilch getrunken wird, die Osteoporoserate viel niedriger ist als in Deutschland, hat dieselbe Schwäche: Das ist erst mal nur eine Korrelation.

Vielleicht würde eine griffige Wortschöpfung helfen. Ob Medien sich ändern würden, wenn wir unter all solche Geschichten viele Dutzend Kommentare mit dem Inhalt „Stoppt die Studienfledderei!“ schreiben würden? Ich versuche mal mein Glück.

_________________________________________________________________________________

Dieser Text wäre nicht zu Stande gekommen, wenn mich nicht all die netten Menschen bei Patreon, Steady oder auf andere Art unterstützten. Damit der hiesige Blogger weniger Zeit mit schnöder Prozessberatung verschwendet und sein Leben dem Schreiben revolutionärer Texte widmen kann ohne zu verhungern, kannst Du ihm hier einen Euro Unterstützung zukommen lassen. Er wäre dafür sehr dankbar und würde Dich dafür gerne namentlich erwähnen (wenn Du das denn überhaupt willst).

In diesem Sinne danke ich recht herzlich meinen Spenderinnen und Spendern

Andreas Zientarski (!), Andreas Pohnke, Anja RiFa, Anna Manow, Anna S., Antje&Marcus Guttenberger, Ben Martin Mueller-Zermini, Bettina Beyer, Bettina Hövener, Björn Völkel, Daniela Knott, Daniela Vaak, David Bungert, Doreen Propp, Hermann Kastner, Jan Dreske, Joël Daniel, Julia Preller, Katja Cordts-Sanzenbacher, Mag. Marianne Moser, Martin Adolph, Martin Dejonge, Melina Rauch, Michaela Müller, Lars Rafeldt, Rahel, Ralph Adameit, Schmitt, Oliver, Sonja Kukoski-Berrer, Sophedore, Stefan Mucha, Stefanie Rückert, Svenja Prasche

Ferner danke ich nicht weniger herzlich allen weiteren Spenderinnen und Spendern:

Alexej Stephan Creutz, Alicia Schwoerer, Ally, Almut Riese, Amanda Solala, Ana Wolfelschneider, Andrea Finas, Andrea Maurer, Angela Fahrenschon, Anja Frieda Parré, Anna Hanisch, Anne Christin Brück, Barba Ra, Bastian Krause-Heiber, Benden, Sonja, Benjamin Schütte, bernd haller, Beyer, Jana, Björn, Boris Gnielka, Carina Nowak, Carmen Thelen, Caro Gilbert, Caroletta, Cassandra Derreza-Greeven, Chris Reiners, Daniel Just, Daniela TurboNeko, Denise Rupprecht, Dennis Kubon, Diana Diansen, Dinter Jörg, Dominik Benjamin Pauli, Elisabeth Pietraß, Elke Düzgün, ELMÖ, Eric Kiel, Eztie, Fabian Michael, Felix Schulte, Femke Hustert, Florian Escherlor, Frank Simons, Franziska Illi, Gabriele Speiel, Ge Lu, Gero Wierichs, Hammerl Nicole, Hanno Endres, Hauke Klement, Heike Heuser, Heike Linnek, Heike Siegler, Henning Schillmoeller, Hillbrecht, Sebastian, Ines Thull, Ingo Neumayer, Irene Nowotny, Irina Schwenk, Irmi, Ivan Ovinnikov, Jörg Panzer, Jamie Evans, Jan Kurella, Jan Oelschlägel, Janina Fuchs, Janine ProNobi, Janna Isabel Verthein, Jasmin Pauli, Jennifer Kaki, Jens, Jens Hindriks, Jessica Schamma, Jessica Wenzler, Johannes König, Joris Rahn, Josephine Richter, Julia Haag, Julia Krause, Julia Kress, Julian Großmann, Kai Kristian Hahn, Karsten Vetten, Katharina Brusa, Katharina Groß, Kathrin Pirner, Katrin Brandt, Kendra Langer, Kiki Danner, Kira Kluge, Lara Lotta, Laura Redeker, Lisa Prenger, LizBo, Louisa Henning, Lucia Müßig, Lukas Gierth, Lydia Ascione, Mallorca-Talks.com, Manuel Wimmer, Marc-David Herrmann, Marie Ziegon, Markus Miller, Martin Gestefeld, Martin Speer, Mathias Häbich, Matthias Bosch, Matthias Nicklaus, Maurice Loy, Maximilian Roth , Michael Rang, Michael Schenk, Monika Lederer, Naemi Roth, Neele Engelmann, Nicole Aretz, Nicole Conrad, Nicole Ganser, Nils Sowen, Nina Laube, Nora Zencke, Olga Hildebrand, Patrick, Peter Wolf, Petra Kleinert, Phillip Lakaschus, Pia Paeschke, procrasti-nate-or, Rafaela, Ralf Kuhweide, Raphael Baumann, Raphaela Hußmann, Reni Tenzia, Renja Annen, Roland, Sabine Kessel, Sabine Manger, Sabrina Langenberg, Sandra Durmaz, Sandra Oetting, Sandra Richter, Sandra Steinmetz, Sarah Ziegler, Sebastian Nowotny, Selina Ehlermann, Axel Siepmann, smultron, Sonja Dikel, Stefan Hunger, Stefanie Dietrich, Stephanie Holschbach, Stephanie Reim, Susanne Fuchs, Susanne Krüger, Svenja Preuster, Tania Pollok, Tanja Ahrens, Tayfun Bayram, Theresa Wiesner, Thomas Karl Schneider, Thomas Päzold, Thorsten Emberger, Ulrike Bayr, Uta Vogt, Vera Löw, Vera Oswald, VJ Fränkie, Florian Wagenhuber, Wanda Spahn, Yvonne Ri, Zinah

Ohne Euch gäbe es diesen Text jetzt nicht, dafür aber ein toll graues Web-Formular in irgendeinem noch effizienter arbeitenden Ticketsystem 😉

5 Gedanken zu „Wie die Leute vom Stern Unsinn in eine britische Studie hineininterpretierten“

  1. Wenn schon nahezu 100% aller approbierten Ärzte nicht in der Lage sind die Prozentzahlen einer Studie in absolute Zahlen umzurechnen (einfache Prozentrechnung), was soll man dann erst von professionellen Universaldilettanten hinsichtlich des Unterschieds zwischen Korrelation und Kausalität erwarten?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar