Was der BR als „scharfe Kritik der Wissenschaft“ bezeichnet, stellt sich als Meinung von Forschenden mit Interessenkonflikt heraus

Seit 14 Tagen finde ich mit schöner Regelmäßigkeit den Link zum immergleichen Artikel des Bayerischen Rundfunks mit der Überschrift „E-Mobilität: Scharfe Kritik der Wissenschaft an einseitigem Kurs“ in meinem Postfach. Kombiniert ist das meist mit einem Ausruf von Triumphgefühl nach dem Motto „Da siehst du mal, ich fahre weiter Diesel!“ oder „So, was ist jetzt mit deinen elektrischen Spielzeugautos?“.

Tja, was soll ich sagen, da bin ich mit „meinen“ Autos ja wohl ganz schön angeschmiert und verzweifelt, zumindest wenn ich ganz kurz komplett ausblende, dass ich gar kein Auto mehr habe. Das ist so ein unpraktischer Nebeneffekt eines Medien-Watchblogs: Ich reagiere meistens auf den größten Unsinn im Netz, und der fokussiert sich aktuell stark auf E-Mobilität. Eigentlich würde ich ja gerne mal was zur Verkehrswende selbst schreiben, also dazu, wie Kommunen zu weniger Autos kommen. Ich warte also sehnlichst auf die Artikel, laut denen wir bitte noch viel mehr Autos in unseren Städten brauchen *händereib*.

Bis es soweit ist, schauen wir mal, was die „Wissenschaft“ laut BR so alles an E-Autos kritisiert. Und dazu muss man sich zunächst ansehen, wer oder was denn „die Wissenschaft“ überhaupt sein soll. Hält die wissenschaftliche Community jetzt regelmäßig Besprechungen ab wie beim Rat von Elrond, um zusammen ein paar griffige Presseerklärungen zu formulieren? Könnte ja schon rein logistisch eine Herausforderung sein bei 480.000 Forscher:innen in Deutschland. Wer schmiert die ganzen Häppchen für so viele Menschen?

Bei genauerem Hinsehen stellt sich dann auch heraus, dass es sich nicht wirklich um eine offizielle Verlautbarung aller Wissenschaftler:innen handelt, sondern um einen offenen Brief von nur 59 davon (mit dem etwas sperrigen Titel „Offener Brief an die Bundesregierung wegen drohender Verfehlung der langfristigen Klimaschutzziele im Verkehr aufgrund unzureichender Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote“. Um einen Brief also, der von einem Achttausendstel der deutschen Wissenschaftsgemeinde unterzeichnet wurde. Das ist also nicht wie der Rat von Elrond, sondern eher so, als wäre da nur Gimli alleine aufgetaucht.

Zweites Problem: Für den Untersuchungsgegenstand haben viele der 59 Personen einen Hintergrund, der auf ihr Urteil einen gewissen Einfluss haben könnte: 45 dieser Personen konnte ich nach einer oberflächlichen Recherche mit Forschung oder unternehmerischer Tätigkeit in den Feldern Bio-Kraftstoffe, synthetische Kraftstoffe, Verbrennungsmotoren oder Wasserstofftechnologie in Verbindung bringen, also alles mehr oder weniger Konkurrenten zum klassischen E-Auto mit Batterie.

Ich könnte mich mit dem Begriff „Kritik der Wissenschaft“ ja vielleicht noch anfreunden, wenn alle relevanten Personen eines relevanten Forschungsfeldes einstimmig einen offenen Brief unterzeichnen würden, aber das ist hier nicht der Fall. Die Frage, ob E-Autos ein höheres Klimaschutzpotential als alternative Kraftstoffe haben, wird in diesem offenen Brief hauptsächlich von Leuten beantwortet, in deren Alltag primär alternative Kraftstoffe und Verbrennungsmotoren eine Rolle spielen.

Da sind eine Menge ziemlich kompetenter Menschen aufgeführt und ich will denen jetzt gar nicht pauschal unterstellen, den Brief nur aus Eigeninteresse unterschrieben zu haben. Aber der Bayerische Rundfunk kann das nicht einfach als „Kritik der Wissenschaft“ framen, wenn hier explizit der Teil der Wissenschaft Kritik übt, dessen Forschungsfelder teilweise massiv durch batterieelektrische Fahrzeuge an Bedeutung verlieren könnten.

Zudem wirkt der Artikel des Bayerischen Rundfunks so, als sei der Autor selbst nicht ganz unbefangen, umschreibt er den offenen Brief von Professor Thomas Willner und Dr. Armin Günther von Air Liquide mit Begriffen, als hätte er ihn am liebsten selbst noch unterschrieben. Der Brief hätte „es in sich“, „rechnet schonungslos ab“, „Schärfer kann man […] eigentlich nicht attackieren“ , „und zwar mit voller Wucht“. Huiuiui, das klingt ja wirklich dramatisch. Leider bleibt es bei einer unkritischen Nacherzählung des Briefs ohne Einordnung, abgerundet durch ein paar irritierende Patzer wie z.B.:

„Die Bundesregierung setzt beim Klimaschutz nur auf die E-Mobilität.“

Nein, das ist glücklicherweise nicht der Fall, es gibt neben dem Verkehr ja noch ein paar andere Sektoren, in denen wir im Vergleich zu 1990 schon erheblich Klimaemissionen einsparen, auch wenn das immer noch viel zu langsam vonstattengeht. Ferner handelt es sich um 59 und nicht um mehr als 60 unterzeichnende Wissenschaftler:innen und es werden allerlei wörtliche Zitate genutzt, die im Brief gar nicht vorkommen.

Der Brief selbst ist tatsächlich recht kurz: Ein Absatz, 6 Forderungen, Verabschiedungsklausel. Darin sorgt sich Prof. Willner angeblich ob der Verfehlung der langfristigen Klimaschutzziele und fordert in Punkt 1 die transparente Offenlegung der realen Klimaemissionsminderungen der deutschen Klimaschutzmaßnahmen. Klingt soweit ja erst mal gut.

In den folgenden Punkten fordert er, Klimaschutzoptionen durch alternative flüssige und gasförmige Kraftstoffe zu nutzen und alle Maßnahmen nur anhand des realen Klimaschutzpotentials anzurechnen, und das möglichst schnell und unter Berücksichtigung der globalen Wertschöpfungskette.

Ja… okay?! Kann ich auch unterschreiben? Ist ja alles schön und gut, aber was genau hat das jetzt mit E-Autos zu tun? Der BR hat wohl noch mal bei den Initiatoren nachgefragt und dabei kam das heraus:

„Ihrer Überzeugung nach wird die Elektromobilität in der „Zeitspanne bis 2030, die für den langfristigen Erfolg oder Misserfolg des Klimaschutzes entscheidend sein wird, mit hoher Wahrscheinlichkeit zu keiner nennenswerten Treibhausgasminderung über die gesamte Wertschöpfungskette führen.“

Mit anderen Worten: Das mit den Stromautos dauert alles viel zu lange, lasst uns lieber die jetzigen Autos mit Biokraftstoffen und E-Fuels betanken. Aha. Damit das mit dem Klimaschutz schneller geht, sollen wir jetzt also alle Autos mit Kraftstoff tanken, der nur im kleinen Labormaßstab hergestellt wird. Ich glaube, ich unterschreibe lieber doch nicht.

Der BR interviewt nun Professor Peter Pfeiffer, Leiter des Labors für Fahrzeugtechnik an der Hochschule München, weil er den „Brandbrief“ auch unterschrieben habe (in der Liste der Unterzeichner findet sich jedoch kein Professor Pfeiffer). Dieser bemängele

„… wie alle anderen, dass die Politik die hohen CO2-Emissionen bei der Produktion der Akkus für die Elektroautos völlig ausblende. Und auch nicht berücksichtige, dass ein Großteil des Ladestroms in Deutschland noch etliche Jahre aus Kohlekraftwerken stammen werde. Nur darauf zu schauen, dass das E-Auto keinen Auspuff habe, sei absurd.“

Irgendwie hätte ich vom Leiter eines Labors in München erwartet, selbst in 5 Minuten zu ergoogeln, dass das nicht stimmt. Die CO2-Emissionen der Batterieproduktion sind Gegenstand hunderter Debatten, über den gesamten Lebenszyklus eines Autos sind sie jedoch immer noch ein kleiner Faktor verglichen mit den Emissionen von Verbrennungsmotoren.

Quelle: Energy-Charts, Fraunhofer ISE https://energy-charts.info/charts/energy_pie/chart.htm?l=de&c=DE&year=2020

Die meisten Ladestationen in Deutschland laden Ökostrom (sonst sind sie nicht förderberechtigt), aber selbst der deutsche Strommix besteht schon lange nicht mehr zum Großteil aus Kohlestrom, letztes Jahr machte er nur noch 24 Prozent aus, EU-weit liegt der Kohleanteil sogar bereits unter 15 Prozent.

Sein Kollege Prof. Willner erklärt anschließend:

„Die Elektroautos werden auf deutschen Strom angewiesen sein. Und der erneuerbare Anteil des deutschen Stroms, der wird der Engpass in der Energiewende sein.“ Deutschland müsse daher darauf achten, Strom zu sparen und nicht für neuen Strombedarf zu sorgen. Doch genau letztes sei der Fall, insbesondere auch deshalb, weil alle wichtigen Hersteller derzeit große E-Fahrzeuge mit möglichst viel Reichweite auf den Markt brächten.“

Also weil wir aktuell noch nicht genug erneuerbaren Strom im Netz haben, plädiert Prof. Willner für E-Fuels, die ca. 7- bis 8-mal so viel Strom pro Kilometer benötigen. Und der Kollege vom Bayerischen Rundfunk hält es auch nicht für nötig, da mal kritisch nachzuhaken.

Es bringen auch nicht alle Hersteller große E-Fahrzeuge mit viel Reichweite auf den Markt. Die meistverkauften E-Autos in Deutschland im Jahr 2020 waren: Renault Zoe, BWM i3, Tesla Model 3, VW E-Golf, E-Smart, dann erst kommen die E-SUVs von Audi und Hyundai. Und dann soll es unter den Autos mit Verbrennungsmotor ja auch noch ein paar Modelle mit absurd großen Ausmaßen geben, habe ich mir sagen lassen – die verfahren dann 10 Liter E-Fuel / 100 km. Das bringt dem Klima jetzt was genau? Wo soll all das E-Fuel denn herkommen? Ah, von dort:

 

„Die E-Fuels ließen sich beispielsweise in Nordafrika oder Südamerika herstellen. Also in weit von Deutschland entfernten Regionen, wo beinahe unbegrenzt Sonnen- und Windenergie zur Verfügung stehen.“

Ja, lass uns solche Sachen mal schön weit entfernt von Deutschland machen. Große Windfarmen mit Elektrolyse-Stationen dengeln wir nach Afrika und Südamerika, Hauptsache nicht bei uns. Vielleicht können die Schiffe, die die E-Fuels dann von dort nach Deutschland transportieren, auf dem Rückweg einfach noch unsere alten Reifen, unsere Industrieabwässer und unseren Atommüll mitnehmen. Lasst uns das doch einfach in Afrika verbuddeln, Hauptsache weit weg von Deutschland!

Abgesehen davon, dass das schlimm nach Neokolonialismus riecht: Hat einer/eine der 59 Unterzeichner:innen mal durchgerechnet, was das am Ende kosten soll? Auch in Afrika und Südamerika kostet das Errichten von Windrädern und Solarfarmen Geld, meist teurer versichert als hier, und dort gelten dieselben physikalischen Gesetze wie in der EU. Wir brauchen also gigantisch viel Strom für diese Idee. Wieso genau sollten andere Länder, die ja ihre eigene Energieversorgung auch noch klimaneutral umbauen müssen, extra viel Strom für deutsche Autos produzieren wollen?

Chile wird gerne als Beispiel genommen, weil es da viel Sonne gibt. Für eine mit E-Fuels betriebene deutsche PKW-Flotte müssten die extra für den deutschen Markt 1.000 Terawattstunden Strom generieren. Aktuell erzeugt das gesamte Land Chile 34 Terawattstunden Strom aus erneuerbaren Quellen. Der Plan, den Klimaschutz zu beschleunigen, beruht da auf der Idee, dass Chile mal eben diese installierte Leistung verdreißigfacht.

Wollen wir wirklich weiter abhängig von anderen Ländern sein, was unsere Energieversorgung angeht? Hat bei Erdöl und Erdgas ja schon mal so toll geklappt, also gleich noch mal, jetzt nur mit anderen Ländern. Und ging es hier nicht darum, dass es schnell gehen muss? Prof. Willner will keine E-Autos, weil das alles zu lange dauert, und deswegen will er stattdessen eine komplett neue, riesige Infrastruktur auf anderen Kontinenten errichten? Das ist wie „Ach, jetzt eine ganze Folge How I Met Your Mother? Das ist mir zu lang, lass uns lieber Herr der Ringe in der extended Edition gucken“.

Nur mal so: die E-Autos, die fahren hier bereits rum und sparen heute schon Emissionen ein. Für die ganze E-Fuels-Nummer gibt es nicht mal ein Land, das sich dazu bereit erklärt hat, im großen Stil bei diesem Plan mitzumachen. Ach doch, halt, es gab da bereits ein paar unterzeichnete Verträge zwischen Deutschland und Marokko, um dort grünen Wasserstoff herzustellen. Blöd, dass ausgerechnet jetzt Marokko die Beziehungen zur deutschen Botschaft auf Eis legen will – werden E-Fuels dadurch wohl günstiger oder teurer?

Laut Auke Hoekstra von der TU Eindhoven ist eine solche Lösung noch Jahrzehnte weit weg. Aber selbst wenn nicht, so wirkt der Initiator des offenen Briefs grundsätzlich ziemlich befangen. Auf Twitter teilt er die legendär unwissenschaftliche Dokumentation, die Arte letztes Jahr zu dem Thema ausgestrahlt hat, und schreibt dazu „Entlarvt die Schattenseiten des Elektrifizierungswahnsinns!“ Die Doku bezeichnet aber grundsätzlich auch Wind- und Solarkraft als einen Irrweg – und damit wollte Professor Willner doch prima E-Fuels herstellen oder nicht? Wie will er die in seinem Brief noch als ach so wichtig bezeichneten Klimaziele einhalten, wenn Windstrom und Photovoltaik wegfallen?

Aber ich habe gute Nachrichten für die Unterzeichner:innen des Briefs: E-Fuels und Biofuels brauchen wir voraussichtlich sowieso. In PKW sind die zwar ziemlich ineffizient, aber für den Schiff- und Luftverkehr sieht es mit elektrischen Antrieben noch düster aus. 20 der Unterzeichner:innen forschen und arbeiten an Biofuels, 10 an E-Fuels und 3 an Wasserstofftechnologie, die müssen sich eigentlich keine Gedanken um ihr Forschungsthema machen.

Ich würde daher auch abraten, solche Briefe von Prof. Willner zu unterzeichnen, er wirkt doch recht befangen. Abgesehen von den vielen sachlichen Fehlern in seinen Ausführungen bezieht er sich auf veraltete Daten, und seine Fürsprecher argumentieren mit dem deutschen Stromnetz von 2008. Der Bayerische Rundfunk beklagt, dass es noch keine Antwort auf den Brief gibt, weder von der Umweltministerin noch von der Kanzlerin selbst.

Da kann ich ihr nur beipflichten. Sie hat vermutlich Besseres zu tun.

 

____________________________________________________________________________________________________________

Dieser Text wäre nicht zu Stande gekommen, wenn mich nicht all die netten Menschen bei Patreon, Steady, Paypal oder auf andere Art unterstützten. Damit der hiesige Blogger weniger Zeit mit schnöder Prozessberatung verschwendet und sein Leben dem Schreiben revolutionärer Texte widmen kann ohne zu verhungern, kannst Du ihm hier einen Euro Unterstützung zukommen lassen. Er wäre dafür sehr dankbar und würde Dich dafür gerne namentlich erwähnen (wenn Du das denn überhaupt willst).

In diesem Sinne danke ich recht herzlich meinen Spenderinnen und Spendern

Andreas Bär Läsker, Alexa Marie Erni, Alexander Schulz, Alexandros Tamtelen, Andreas Grüner, Andreas Wojtkowiak, Andreas Zientarski, Anja RiFa, Anja Sittig, Anna Manow, Anna-Christina Nguyen-Khac, Annett Förster, Antje&Marcus Guttenberger, Attila Beke, Barbara Lechner-Mlnarschik, Barbara Sempell, Bastian Döen, Ben Martin Mueller-Zermini, Bettina Hövener, Björn Völkel, Caba Kroll, Christian Maas, Christian Mann, Christian Marchner, Christian Pfeiffer, Daniel Haas, Daniel Richwien, Daniela Knott, Daniela Vaak, Denis Zick, Dennis Kubon, Derik Meinköhn, Dominik Lunz, Doreen Propp, Dorothea Böhnke, Elisabeth Gruber, Elisabeth Huber, Erik Bauch, Felix Kolk, Felix Sprick, Frank Schönherr, Frank Tengler-Marx, Frank Wisniewski, Gabi Quotschalla, Gabriele Bartolomeo, Gronkh, Harald Stey, Heidi Liesch, Heidrun Grüttner, Hermann Kastner, Hilke Larsen, Jannik Olbrich, Jannik Rulitschka, Jens Musleh, Jessica Gerhards, Joël Daniel, Jonas Bartkowski, Julia Kugler, Jürgen Wondzinski, Jurij Wölfling, Karsten Zapp, Katja Cordts-Sanzenbacher, Kelz Reinhard, Kevin Watzal, Lars Rafeldt, Lea Kleineberg, Malte Nottmeyer, Manuel Eisenreich, Marco Zeps, Markus Schmid, Martin Dejonge, Martin Gertler, Martina Gruber, Mathias Hohn, Matthias Rinne, Melina Rauch, Michael Henning, Michaela Müller, Nikolaus Reuss, Oliver Schmitt, Pat Mächler, Patrick Hundt, Peter Martiensen, Peter Schleßelmann, Philippe Jaeck, Rick Assmann, Robert Gabel, Sandra Matus-Leypold, Sascha Röwer, Sebastian Halles, Sebastian Scobel, Sebastian Weißenseel, Stefan Dauck, Stefanie Rückert, Steffen Kaltschmid, Steffen Wittke, Stephan Schwarz, Svenja M, Thilo Pfeil , Timo Taege, Urs Fürer, Uwe Mateja, Vidroflor GmbH Georg Maes, Volker Hackmann, Walter Danner, Werner Rotz, xaver fischer

Ferner danke ich nicht weniger herzlich allen weiteren Spenderinnen und Spendern:

Aileen Wessely, Alex DaZbert, Alexandra Arnold, Alexandra Diez, Alexandra Janssen, Alexej Stephan Creutz, Aljoscha Collet, Almut Riese, Alois Lipsky, Alyce von Rothkirch, Ana Wolfelschneider, Andre Zerbe, Andrea Bindrich, Andrea Finas, Andrea H., Andrea Maurer, Andreas Plath, Andreas Uhlenhoff, Angela Fahrenschon, Anika Stümpel, Anja Donning, Anja Frieda Parré, Anja Gutschmidt, Anja und Bernhard Malle, Anja Wenke, Anna Hanisch, Anna Wieser, Anne Christin Brück, Anne Grabinsky, Anne-Marie Wijnants, Annika Stawicki, ARGENKRAFT e.K. / Martin Schmitt, Astrid Rosenberger , Astrid Puchinger, Astrid Tuchen, Axel Siepmann, Baar, Michael, Barba Ra, Barbara Götz, Bastian Krause-Heiber, Bastian Reitmeyer, Be Schneider, beate hadwiger, Benedikt Doenhoff, Benjamin Junghans, Benjamin Schütte, Bernd, Bernd Fasching, bernd haller, Bernd Hans Müller, Bettina Schröder, Beyond Dystopia, Bjoern Schneider, Björn, Blandine Schillinger, Boris Gnielka, Carina Nowak, Carmen Radeck, Carmen Schirling, Carmen Thelen, caro, Caroletta, Caroline Greiner, Caroline Hühn, Carsten Kraus, Cassandra Derreza-Greeven, Christian Heep, Christian Kaufmann, Christian Mann, Christian Minet, Christian Pelzer, Christian Schade, Christiane Bärsch, Christiane Bergner, Christina Albert, Christina Hiller, Christina Jubt, Christina Stacke, Christine Fiedler, Christine Frei, Christoph Sahm, Christopher Lang, Christopher Siefke, Claudia Beck, Claudia Bosch, Claudia Kneip, Claudia Petschull, Claudia Rinne, Clemens Schröder, Constance Kretschmann, Cornelia Waibel, Damiano Miceli, Daniel Hinkelmann, Daniel Just, Daniël van den Bergh, Daniela Greiner, Daniela Hoppen, Daniela Ott, Daniela Rilling, David Frank, David Jaworski, Denise, Denise Rupprecht, Detlef Menke, Diana Diansen, Diana Sauerwein, Dinter Jörg, Dirk Beichert, Dirk Michael Mumot, Dominik Benjamin Pauli, Doris Kolb, Dorothee Lindenbaum, Dr. Manfred Kutzke, Eckhard Lucius, Elias Röring, Elisabeth Penning, Elisabeth Pietraß, Elke Düzgün, Elke Schneider, Eric Kiel, Erik, esther michaelis, Esther Weiß-Fenner, Fabian Michael, fabian sessler, Felix, Felix Allmann, Felix Mengi, Felix Schulte, Femke Hustert, Florian Beckmann, Florian Escherlor, Florian Klett, Florian Moser, Florian Spensberger, Florian Steffen, Florian Thurner, Florian Wagenhuber, Florin Schaffner , FoxTel GmbH & Co. KG, Frank Gaertner, Frank Silkeit, Frank Simons, Franz Anneser, Franz Gutwein, Irmgard Gutwein, Franziska, Franziska Angene, Franziska Held, Gabriele Speiel, Ge Lu, Gerald Dehn, Gero Wierichs, Gloria Bauer, Gregor, Gregor Galic, Gregor Nathanael Meyer, Grischa Stuer , Gunnar Lott, Hani Fischer, Hannah fa, Hannes Stachelhaus, Hanno Endres, Hans Rudolf Schläfli, Hauke Klement, Heike Bäumer, Heike Heuser, Heike Linnek, Heike Siegler, Heinz Ruffieux, Heinz-Jürgen Hartmann, Helene Ludwig, Hendrik Viehl, Henning Groß, Henning Schillmoeller, Horvath-Fürer Christ, Ideenkiste, Ilka Fründ, Ines Thull, Ingo Neumayer, Inka Roselieb, Inna Janssen, Irene Johanna Hallof, Irene Nowotny, Irina Schwenk, Irmi, Isabelle Tesche, Ivan Ovinnikov, Jan Kurella, Jan Prause, Jan Schulz, Jan Wiegand, Jana Beyer, Jana Locher, Jana Skibba, Janina Fuchs, Janine ProNobi, Janna Isabel Verthein, Jasmin Pauli, Jens, Jens Balasus, Jens Nitzsche, Jens Reinhard, Jessica Schamma, Jessica Ullrich, Jessica Wenzler, Joachim Köppel, Johannes König, Johannes Licht, Jonas Laß, Jörg Arnold, Jörg Kleinert, Jörg Panzer, Joris Rahn, Jörn Mika, Josef Struhkamp, Josephine Richter, Julia Haag, Julia Krause, Julia Müller, Julian Großmann, Julien Jung, Julika7, Jürgen Dirkorte, Jürgen Schwingshandl, Karen Syllwasschy, Karsten Siemer, Katarin Mattiza-Schenker, Katharina Dölp, Katharina Groß, Kathi Engel, Kathleen Greiner, Kathrin Elske Beckmann, Kathrin Kienast, Kathrin Pirner, Katja Baus, Katrin Brandt, KatzenHai, Kendra Langer, Kerstin Dr. Pape, Kerstin Eiwen, Kiki Danner, Killertomaten.com, Kira Kluge, Klaus Mäusbacher, Kornelia Harder, Kreatyves Kty, Kristian Cierpka-Reisch, Kruse Johanna, Kyra Stricker, Lara Lotta, Laura Metz, Laura Rieger, Lisa Prenger, LizBo, Louisa Henning, Lucas Bünger, Lucie Rösgen-Pomper, Lühke Lühken , Luis Deroi, Lukas Gierth, Lukas von Brünken, Luna & Jan Heise, Lydia Ascione, Mallorca-Talks.com, Malte Broschart und Jana Beyer, Malte Carstensen, Malte Rebentisch, Manfred, Manfred Langner, Manuel Kromer, Manuela Hertel, Marc Andreas Watzlawik , Marc Blasig, Marcel Pommer, Marcel Stimberg, Marco Golüke, MarcW, Mareen Pigorsch, Mareike Große-Ahlert, Mareike Wellner, Maria Baldassarre, Maria Giovanna Krause, Marianne Dratwinski, Marie Lehnert, Marie Ziegon, Mario Berluti, Marisa Zengerle, Marius Greuel, Markus Kraft, Markus Miller, Markus Müller, Markus Schumacher, Martin, Martin Gestefeld, Martin Rausch, Martin Ringwelski, Martin Speer, Martina Jensen-Poschkamp , Martina Müllner-Seybold, Martina Nieraad, Marvin Köhnken, Mathias Häbich, Matthias Bosch, Matthias Ginster, Matthias Muller, Matthias Muller-Schmidt, Matthias Ott, Matthias Stich, Matthias Urlichs, Matze Thias, Max Blömer, Max Möllers, Maximilian Roth , Melanie Beierlein, Melanie Graf, Metalfan2709 ., Michael Bergmann, Michael Eller, Michael Rang, Michael Schenk, Michael Schröter, Michael Sebel, michael sennert, Michaela Motzko, Michaela Schmitz, Mike Stossun, Miriam Bah, Miriam Hafner, Mona Martin, Mona Schlüter, Monika Baumgartl, Monika Lederer, Monika Schander, Monika-Sophie Wohlgemuth, Morbitzer Mathias, Moritz Classen, Moritz Hofmann, Moritz Schäfer, Myriam Bail, Nadine Klose, Naemi Roth, Nathan Beorn Schillo, Neele Engelmann, Nico Geppert, Nico Mittenzwey, Nicola Beck, Nicole Anne Sieger, Nicole Aretz, Nicole Berrisch, Nicole Conrad, Nicole Ganser, Nicole Vollmer, Nikita Olejniczak, Nils Sowen, Nina Laube, Nora Barthel, Nora Zencke, Normann Wild, Olga Hildebrand , Oliver Maeker, Oliver Rau, Patrick, Patrick Duurland, Paul Christoph, Paul-Gabriel Müller, Peter Löck, Peter Wolf, Petra Kleinert, Philip Maiwald, Philipp Bitting, Philipp Brosche, Philipp Hoehn, Philipp Stakenborg, Phillip Lakaschus, Pia Paeschke, Prof. Dr. Gerhard Wanner, Rafaela, Ralf Kuhweide, Ralph Adameit, Ralph Beloch, Raphael Baumann, Raphaela Hußmann, Reinhard Siekemeier, Rene Buchmann und Eva Buchmann, Reni Tenzia, Renja Annen, Rieger, Torsten Frank, Robert Knispel, Robert Kotulla, Robert Plaasch, Robin Schönwald, Robin Stegmann, Roland, Rolf Jan Böttger, Rolf Wagels, Rüdiger König-Senger, Sabine Kessel, Sabine Manger, Sabine Nold, Sandra, Sandra Durmaz, Sandra Fell, Sandra Köhler, Sandra Oetting , Sandra Steinmetz, Sandra und Alexander Johannes Bungert, Sara Dietrich, Sara Mark, Sara Moll, Sarah Scheffler, Sarah Ziegler, Sascha Hillreiner, Sascha Huhne, Schwingenschuh Andrea, Sebastian, Sebastian, Sebastian Bendzus, Sebastian Brinkmann, Sebastian Hillbrecht, Sebastian Mohr, Sebastian Nowotny, Sebastian Röhrig, Selina Ehlermann, Seychi, Simon Beine, Simon Ferber, Simon Hofmeister, Simone Haag, Sonja Benden, Sonja Dikel, Stefan Greye, Stefan Hemmert-Pottmann, Stefan Hunger, Stefan Loock, Stefan Matyba, Stefan Simak, Stefanie Birkholz, Stefanie Dietrich, Stefanie Götz, Stefanie Laab, Steffi Nenz, Steffi Habibi, Stephanie Holschbach, Stephanie Reim, Stephanie Schlottag, Susanna Roda, Susanne Fuchs, Susanne Krüger, Susett Heyne, Sven Saalfrank-Mittenzwei, Svenja Pia Preuster, SwiftBird, Tania Maria Pollok, Tanja Ahrens, Tayfun Bayram, TheWanderer, Thomas Gufler, Thomas Karl Schneider, Thomas Krämer, Thomas Kühn, Thomas Kulpa, Thomas Marschall, Thomas Pätzold, Thomas Spitzlei, Thomas Steinke, Thorsten Barth, Thorsten Emberger, Thorsten Rother, Tilman Haerdle, Tim Scholz, Tina Nicoletta Naumovic, Udo Schwalenberg, Ugly Coconut, Ulli, Ulrike Bayr, Undine Völckers, Uschs Kochschule, Uta Vogt, Ute Mai, Ute Neumann, Uwe Thiesmann, Valerie Rentsch, Vanessa Raith, Vanessa Spanier, Veevee, Vera Löw , Vera Oswald, Verena Gielen, Verena Kartz, Verena Weiden, Veronika, VJ Fränkie, Volker Putze, Wanda Spahn, Wibbke Sichelschmidt, Wieb Ke, William Bloniarz, Wisser Julia, Wolfgang Biedermann, Wolfgang Weber, Yannick Schäfer , Zinah

10 Gedanken zu “Was der BR als „scharfe Kritik der Wissenschaft“ bezeichnet, stellt sich als Meinung von Forschenden mit Interessenkonflikt heraus

  1. Bravo, nur eine kleine Kritik:
    Fast kein Ökostrom, der sich so nennt, ist einer und das ganze Ökostromkonzept sollte mMn auf den Müllhaufen. Weil eben eine kWh Ökostrom zu verbraten dem Graustrom eine kWh Ökostromanteil entzieht. Wenn man es differenziell betrachtet, also was passiert, wenn ich eine kWh Ökostrom *mehr* als sonst verbrate, wird es noch schlimmer: diese zusätzliche kWh wird *vollständig* aus fossilem Strom bestritten. Weil eben die Ökostromproduktion fast nicht verbrauchsgesteuert ist sondern produktionsgesteuert.

  2. danke! und eine kleine Sache, die immer so wenig beleuchtet wird, dass ichs gerne erzähle:
    Elektroautos verbrauchen im Alltagsbetrieb im Vergleich zu Verbrennern nur etwa 1/4 der Energiemenge.
    1 Liter Super Benzin entspricht in etwa 8 kWh, 1 Liter Diesel 10 kWh
    Ein 3er BMW düfte als Diesel bei ca. 6 bis 8 L/100km liegen, als Benziner bei 8 bis 10 L/100km.
    Ein damit gut vergleichbares Tesla Model 3 liegt bei 16 bis 20 kWh/100km.

    Verbrenner laufen nur ganz selten in Drehzahlbereichen, in denen sie einen guten Wirkungsgrad erzielen können. Soweit ich weiß, wäre das vor allem bei hohen (!) Drehzahlen der Fall.
    Verbrenner können beim Bremsen nur mit zusätzlicher Technik Energie zurückgewinnen.
    Sie verbrennen auch im Stand weiter Treibstoff.

  3. „Damit das mit dem Klimaschutz schneller geht, sollen wir jetzt also alle Autos mit Kraftstoff tanken, der nur im kleinen Labormaßstab hergestellt wird. Ich glaube, ich unterschreibe lieber doch nicht.“
    Hä, warum willst du da nicht unterschreiben?
    Wenn es fast keinen Kraftstoff gibt, fahren fast keine Verbrenner mehr rum – Ziel erreicht 🤷.

  4. Wir sollten uns allgemein fragen, ob der Verzicht auf Autos mit Verbrennungsmotor überhaupt zu den uns gesteckten Zielen führen wird? Solange Konzerne weiterhin produzieren und CO2 ausstoßen und wir täglich Tonnen von Wegwerfartikeln produzieren, finde ich diese Diskussion um Elektroautos (vor allem in Deutschland und Europa) ziemlich lächerlich und ist eher ein Tropfen auf den heißen Stein. Wir sorgen uns um den CO2-Ausstoss und kaufen weiterhin Einweg-Produkte (siehe aktuell OP-Masken, die auch noch die Grünen unterstützen, unfassbar!). Vielleicht sollten wir generell unseren Konsum überdenken und auf ein Fahrrad umsteigen (in der Stadt zum Beispiel). Deutschland will Vorreiter sein in vielen Dingen und verliert sich in Details, anstatt mal das Große und Ganze zu betrachten. Meiner Meinung nach ist das aber nur ein Vorwand, um im Hintergrund andere Dinge zu realisieren und die Menschen von den wichtigen Dingen abzulenken. Wir sollten uns einfach fragen, was denn nach drei, fünf oder zehn Jahren mit den ganzen Batterien passiert, wenn das Auto nicht mehr gebraucht wird? Auch interessant, dass für die Herstellung der Elektroautos und -batterien weiterhin fossile Energien verwendet werden… Ja, gar nicht so einfach, alle Dinge im Blick zu behalten….

  5. Hallo,
    ein paar kritische Anmerkungen dazu wo du m.M. nach falsch liegst:
    Zitat: „Die meisten Ladestationen in Deutschland laden Ökostrom (sonst sind sie nicht förderberechtigt), aber selbst der deutsche Strommix besteht schon lange nicht mehr zum Großteil aus Kohlestrom,“

    Hier ist Kritik Nr. 1: Du hast offensichtlich das eigentliche Argument dahinter nicht verstanden worum es geht. Wenn ich Wissen will wie sich ein neuer Stromverbraucher auf den Gesamt CO2 Austoß auswirkt kann ich nicht mit einem Durchschnittsstrommix rechen, das der Mix keine vom Verbrauch unabhängige Größe ist sondern direkt dadurch beeinflußt wird. Es ist auch völlig irrelvant wer physisch den Strom verbraucht, entscheidend ist nur weolche Karftwerke den zusätzlichen Strom liefern und das sind auf absehbare Zeit keine EE Stromquellen denn der Strom wird bereits von den bisherigen zu 100% verbraucht. Eine Diskussion darüber ob es unfair ist dem E-Auto nicht zu Lasten der anderen Verbraucher doch EE Strom zuzuordnen ist zwar nett, aber wenn es um den CO2 Austoß insgesamt geht irrelevant und irreführend. Machen wir mal ein Gedankenexperiment. Nehmen wir mal an wir würden exakt so viel EE Strom produzieren wie von den bisherigen Verbrauchern benötigt wird und die Quellen wären damit auch zu 100% ausgelastet. Was passiert wenn du jetzt E-Auto anstöplselt? Genau, das fährt ein fossiles Kraftwerk hoch, in D ist das derzeit hauptsächlich Steinkohle. Willst du jetzt allen Ernstes behaupten das du diese E-Autos, aufgrund derer die Kohleverstromung wieder angefangen wird nur mit einem geringen Mix CO2 Ausstoß belegen? Was ist denn mit den anderen Verbrauchern die 0 Emissionen hätten wenn man den Verbrenner genommen hätte? Meinst du das ist wirklich zielführend?

    Kritik 2:
    Zitat:“Ja, lass uns solche Sachen mal schön weit entfernt von Deutschland machen. Große Windfarmen mit Elektrolyse-Stationen dengeln wir nach Afrika und Südamerika, Hauptsache nicht bei uns. “
    Also du möchtest erzählen das der Grund dafür ist das man nur diese Anlagen nicht hier haben will? Das die verfügbare Sonnenenergie dort sehr viel größer pro Fläche ist, kann kein Grund sein?
    https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenenergie
    Schau dir mal die erste Grafik des Artikels und die Bedeutung der Punkte an, vielleicht fällt dir dann was auf.

    Kritik 3:
    Zitat: „Auch in Afrika und Südamerika kostet das Errichten von Windrädern und Solarfarmen Geld, meist teurer versichert als hier, und dort gelten dieselben physikalischen Gesetze wie in der EU. “
    Neben der Tatsache, das es immer interessant ist wann Geld plötzlich doch ein wichtiger Faktor ist im Vergleich zu wann nicht, ist der entscheidende Punkt das es zwar natürlich auch Geld kostet, aber viel weniger. Erst mal brauche ich aufgrund der höheren Erträge weniger Anlagen und zudem kann ich bei diesem Ansatz die vorhandenen Infrastruktur ausnutzen. Und mit dem gesparten Geld kann ich den Ausbau schneller gestalten und reduziere nicht nur früher den CO2 Austoß als mit dem Modell der rechnerischen Umverteilung bei der E-Mobilität sondern bin auch früher fertig. Und das war doch das Ziel, oder nicht?

    Kritik 4:
    Zitat: „In PKW sind die zwar ziemlich ineffizient,“
    Und auch das stimmt so in der Pauschalität nicht, aber das hab ich dir ja bereits vorgerechnet.

    Ansonsten noch ein Punkt, der aber keine direkte Kritik ist:
    Zitat:“Für den Untersuchungsgegenstand haben viele der 59 Personen einen Hintergrund, der auf ihr Urteil einen gewissen Einfluss haben könnte:“
    Nun ist das natürlich immer so, das man den eigenen Ansatz nicht unbedingt so objektiv sieht wie es sein müsste und den Punkt sollte man immer im Hinterkopf haben wenn man irgendwelche Studie o.ä. betrachtet, nur ist es ein Trugschluß zu glauben das das dies bei Pro-E-Auto Argumentierenden sicher anders wäre. Es gibt natürlich auch Interessensgruppen die am E_Auto sehr gut verdienen würden und da wohlwohlender über Schwächen und Nachteile hinwegsehen. Deswegen am besten an den Argumenten abarbeiten anstatt erst mal die Pauschalverdacht voranzustellen das die Ersteller eh nur gekauft sind und deswegen so handeln, nicht aus Überzeugung das richtige zu tun.

  6. @Thorsten
    Auf zwei zentrale Punkte im Argument wird dann doch nicht eingegangen:

    1. Selbst wenn laut deinen Beschreibungen mehr Kohlestrom auf E-Autos kommt als gedacht – finde es durchaus interesssant, das zu bedenken – selbst dann spricht das nicht gegen E-Autos. Bei Verbrennungsmotoren mit fossilen Treibstoffen ist der Anteil von erneuerbaren Energien nämlich grundätzlich 0. Das ist immer weniger als im Strommix, solange der überhaupt einen Anteil erneuerbarer Energien hat. Und das hat er ja aktuell. Außerdem ist da absehbar und geplant, dass der Anteil in Zukunft weiter steigt, was sich auch auf den den E-Autos zuschreibbaren Anteil von erneuerbarem Strom auswikt. Bei Benzin und Diesel ist das überhaupt keine Option.

    2. Die Frage ist immer noch weniger, wie exakt erneuerbar oder effizient E-Autos an sich sind, sondern wie sehr sie es im Vergleich mit anderen praktikablen Alternativen sind. Selbst ein E-Auto, das zu 100% mit fossilem Strom fahren würde (was nicht der Fall ist) wäre besser als ein Verbrennungsmotor-Auto, dessen Energie auch zu 100% aus fossiler Energie gewonnen wird, aber ein Vielfaches mehr an Energie verbraucht. Bei den Verbrennungsmotoren mit alternativem Treibstoff muss ja erstmal dasselbe Verhältnis mit dem Strommix wie für E-Autos (das natürlich auch hier über 0 % liegt und absehbar steigen dürfte) einbezogen werden. Nur dürfte dann der beschriebene Effekt – dass für den Mehrverbrauch dann doch wieder nur fossiler Strom eingespeist wird – noch mehr zutreffen, weil der Energiebedarf überhaupt größer ist. Und der höhere Energiebedarf allein ist schon ein relevantes Thema.

    Nun ist alternativer Treibstoff, der mit erneuerbaren Energien hergestellt wird, sicher besser als fossiler, der grundsätzlich keine erneuerbaren Energien enthält. Mehr noch, der Punkt ist, soweit ich verstehe, ja der, dass der Anteil erneuerbarer Energien für die Produktion von alternativem Treibstoff ja viel höher bzw. sogar 100% sein soll durch Import aus wärmeren Regionen. Wichtiger Punkt, sicher.
    Aber für alternativen Treibstoff wird ja immer noch die vielfache Menge an Energie gebraucht, die dann von (einem?) anderen Kontinenten kommen soll, eigentlich sogar muss… Nicht nur wird sich die Frage nach der Speicherbarkeit und der Energie für den Transport stellen. Und im Grunde determiniert die Frage nach Energieimport auch nicht, ob die erneuerbare Energie für alternative Treibstoffe oder für den Betrieb von E-Autos verwendet wird. Wenn sich Verträge mit Firmen schließen lassen, die in afrikanischen oder südamerikanischen Regionen bzw. Ländern Solarstrom produzieren und Deutschland verkaufen würden (mal fest vorausgesetzt, dass es für die dortige Bevölkerung wirklich einen Vorteil hätte und es sich nicht um weitere Ausbeutung durch europäische Firmen handelt) – warum dann nicht diesen alternativen Strom für einen besseren Mix im Stromnetz und dann indirekt auch für E-Autos nutzen? Der Unterschied wäre dann, dass die energieaufwändigere Option darauf vermutlich angewiesen wäre, was bei der effizienteren Variante eben nicht oder zumindest schwächer der Fall wäre.

    Aber dann setzt die energieaufwändigere Version zwingend voraus, dass qua Sonneneinstrahlung in Frage kommende Länder/ Regionen/ Unternehmen überhaupt daran interessiert sind, ein Vielfaches mehr als das aktuell ausgeschöpfe Potenzial (jedenfalls bei Chile) nur für den Export zu verwenden und nicht vielleicht für die eigenen Autos. Es gibt eben auch in afrikanischen und südamerikanischen, nicht nur europäischen, Autos, die betrieben werden wollen und die, aus wirtschaftlichen wie klimabezogenen Geünden, langfristig ohne fossile Energien auskommen sollten.

    Und das allein würde immer noch den Neokolonialismus in dem Plan ausklammern. Es ist eine ziemlich weiße, eurozentrische Haltung mit Überlegenheitsattitüde anzunehmen, dass Ressourcen von anderen Kontinenten – Kontinenten, auf denen man selbst ganze Kulturen und heutige Länder blutig ausgebeutet und unterdrückt hat – ganz selbstverständlich für eine*n selbst da sind und reibungslos zur Verfügung stehen. Noch dazu Ressourcen in gewaltiger Menge. Dabei wird dann nicht in Betracht gezogen, dass andere Länder eigene Pläne haben, ihre Zukunft zu gestalten – Pläne, die höchstwahrscheinlich nicht beinhalten, zuallererst (!) alle (oder zumindest übermäßig viele) Ressourcen darauf zu konzentrieren, für deutsche Autofahrer*innen eine Riesenmenge Strom zu produzieren.

  7. Verständnisfrage: Ist beim 7 fach höheren Stromverbrauch für E Fuels der schlechtere Wirkungsgrad schon mit eingerechnet oder kommt der noch on Top?

    Weil ansonsten wäre ja die Endbilanz von E Fuel VS LiIo Akku bis zu 21 mal schlechter. Oder liege ich da falsch?

    • Soweit ich das mitbekommen habe, ist der siebenfache Gesamtverlust gegenüber Batterieantrieb realistisch, also ein siebenfach schlechterer Gesamtwirkungsgrad. 21-fach wäre „etwas“ übertrieben schlecht. siehe auch Grafik

Schreibe einen Kommentar

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen findest Du in der Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen