Weltrekord für Deutschland! Guinness-Buch bestätigt: Facebook-Video vom SWR erreicht höchste jemals gemessene Bullshit-Dichte

Nachdem ich mir den gesamten SWR-Beitrag „Schöne neue Essenswelt“ (44 Minuten lang) in der Mediathek angesehen hatte, fragte ich mich unmittelbar danach, ob ein Sender etwas noch Schlimmeres produzieren kann. Oh ja, das geht, denn der SWR wollte noch mal richtig Aufmerksamkeit für seine teuer produzierte Sendung, also beauftragte er mutmaßlich eine zufällig anwesende Kabelträgervertretung für das facebookkompatible Zusammenschneiden auf 2:46 Minuten, die offenbar entweder nicht der deutschen Sprache mächtig war oder so schlecht bezahlt wurde, dass sie diese Arbeit während ihres Zweitjobs als Löwendompteur machen musste. Klar, mit Stuhl und Peitsche in der Hand und einer gefährlichen Raubkatze in der Nähe kann schon mal das ein oder andere Detail verloren gehen.

Allein beim ersten Standbild müssten auch bei Nicht-Veganern sämtliche Bullshit-o-Meter ausschlagen: Eine durchsichtige, zähflüssige Masse tropft unansehnlich an einem Plastikstäbchen herunter, dazu wird untertitelt:

„Diese Pampe steckt in »vegan«, »glutenfrei« und »laktosefrei«“

Das ist so hochgradig schwachsinnig, mir fehlen die Worte. Ihr könnt übrigens einen beliebigen Roman von Philip K. Dick an zufälliger Stelle aufschlagen, die ersten zehn Worte nehmen, die Euch ins Auge fallen, und stattdessen damit das Bild untertiteln, und es wird nicht unsinniger. Ich habe es getestet.

Nein, diese Pampe steckt nicht in „vegan“. „Vegan“ ist übrigens ein Adjektiv, mein Texterherz blutet, wenn man es als Dativobjekt missbraucht. Klingt genau so schön wie „Günther fährt mit schnell“ oder „der Mörder versteckte sich in klebrig“. Die „Pampe“ ist übrigens eine Mischung aus Aroma, Verdicker, Wasser, Farbe, Fett und Protein, woraus die Macherin des SWR-Beitrags höchstselbst im Schülerlabor Scolab Käseersatz herzustellen versuchte.

Diese „Pampe“ steckt nicht in Äpfeln, Brokkoli, Nüssen, Getreide oder tausenden anderen Dingen, die Veganer so zu essen pflegen. Sie steckt erst recht nicht in »glutenfrei« oder »laktosefrei«, denn wer auf Gluten verzichtet, kann in der Regel Kuhmilchkäse essen, und »laktosefrei« ist meist eine Kategorie für schnöde Kuhmilch, deren Laktose bereits aufgespalten ist. Würde mich echt wundern, wenn die Molkereien dieses Landes ins Schülerlabor am Hamburger Großmarkt einbrechen würden und Frau Schicklings beklagenswerten Käseversuch klauen, um ihn in die eigene Kuhmilch zu rühren.

Die Einblendungen gehen unglücklicherweise weiter mit:

„Angeblich ist tierfrei, weizenfrei und milchfrei »gesund«.“

Im Gegensatz zum Hauptbeitrag wird hier nicht erwähnt, dass Veganer auch ethisch und ökologisch motiviert sind, dass glutenfreie Produkte für Zöliakiekranke im Vergleich zu einem herkömmlichen Weizenbrot tatsächlich extrem gesund sind, und weder hier noch im Gesamtbeitrag erfährt man, dass ein hoher Konsum tierischer Nahrungsmittel ebenfalls von hochoffiziellen, nicht veganen Organisationen wie der DGE als problematisch und ungesund angesehen wird.

Die Untertitel werden nicht schlüssiger:

„Dieser Test zeigt, woraus solche Lebensmittel bestehen. Beispiel 1: Veganer Käse. Im Labor ist die Masse für so eine Scheibe schnell nachgemacht. […] Fertig ist die handelsübliche »vegane« Käsemasse. »Ich hab [sic] jetzt das gute Gefühl, dass dafür kein Tier gelitten hat. Aber dafür sind vielleicht große Öko-Sauereien passiert. Hier ist nämlich Palmöl drin.«“

Hä? Welcher Test? Die machen keinen Test, die stellen durchsichtigen Glibber her und nennen dieses traurige Etwas dann veganen Käse, was soll das bitte zeigen? Und welcher vegane Käse sieht im Handel bitte so aus? Dass das Wort „vegan“ in Anführungszeichen gesetzt ist,  ergibt vorne und hinten keinen Sinn. Und was hat das mit gluten- oder laktosefreien Produkten zu tun? Seit wann essen Menschen mit Zöliakie nennenswerte Mengen veganen Glibber? Wie auch im langen Hauptbeitrag wird hier versucht, allen gluten-, laktose- und tierfreien Produkten eine maximale Unnatürlichkeit anzudichten und zu suggerieren, dass die Natürlichkeit eines Lebensmittels automatisch bedeutet, dass es gesund sein muss. Fun Fact: Hasenköttel enthalten viel Vitamin B12 und sind natürlich.

Und wie behämmert muss man sein, um mit Vorsatz ein Gemisch aus unter anderem Palmöl herzustellen, nur um dann anschließend zu bemängeln, es handele sich um eine ökologische Sauerei? Dann nimm doch einfach ein anderes Öl?! Aus der Rubrik Herr Lehrer, Herr Lehrer, ich habe den Klassenhamster angezündet und jetzt tut er mir furchtbar leid. Tja, dann zünde halt keine Hamster an, Einstein. Ferner ist ein veganer Käse verglichen mit dem tierischen Original ökologisch selbst dann ziemlich weit vorne, wenn er teilweise aus Palmöl hergestellt ist. So eine Kuh stößt große Mengen Methan aus, während ihr Körper aus ihren Blutbestandteilen Milch herstellt, und bekommt Kraftfutter zugesetzt, das deutlich mehr Tropenfläche belegt als die Produktion weniger Gramm Palmöl. Von dieser Milch brauchen wir dann 12,5 Liter, um recht ineffizient ein Kilo Emmentaler daraus herzustellen. Bezogen auf das Klima und die Landnutzung ist das also die weit größere „Sauerei“.

 

 

Das Fazit könnte auch beknackter nicht sein:

„Veganer Käse ist chemisch angedicktes Wasser!“

Näää, komm! Chemisch angedicktes Wasser, darauf muss man auch erst mal kommen. So ziemlich alle Lebensmittel (auch die krass natürlichen) sind das Ergebnis chemischer Prozesse, oder? Und wenn sie Wasser enthalten, ist dieses Wasser verdickt, korrekt? Ich würde also mal ganz mutig behaupten, dass Spaghettisoße, Erbensuppe und Pizza rein technisch gesehen auch chemisch verdicktes Wasser sind – der Verdickungsgrad variiert halt stark.

Woran erkennt man eine veganophobe Drehbuchautorin auf einer Party? Keine Sorge, sie kreischt ständig rum, dass der tierfreie Nudelsalat chemisch verdickte, ungesunde Pampe für Allergiker ist. So, CUT, wir wechseln hier mal genau so abrupt wie im Video mit den irgendwie so gar nicht einleitenden Worten „Dann können wir ja mal probieren, ob die sich geschmacklich einen Gefallen tun“ zu einer Szene, in der drei Spitzenköche und Katharina Schickling im Kreis stehen und glutenfreies Brot mampfen. Wer „die“ sind, wird nicht näher erläutert.

Angeblich „prüfen“ die Köche Geschmack und Inhaltsstoffe. „Prüfen“ ist hier aber nur ein Euphemismus dafür, sich von der Autorin aufzählen zu lassen, welche Inhaltsstoffe auf der Packung vermerkt sind, und dann „boah“ zu sagen. Ich wünschte, irgendwer beim SWR bestellt demnächst mal den ADAC, um den Reifendruck der Ü-Wagen zu prüfen. Der kommt dann, tritt ein paarmal neben den Kotflügel, sagt dann „ui“, „och“ oder „hmmm“, fährt wieder nach Hause und schickt eine 150-Euro-Rechnung fürs „Prüfen“.

Da prüft überhaupt keiner irgendwas, die Frau liest einfach die Zutaten vor und kapiert im Rahmen ihrer Chemiephobie mutmaßlich kaum ein Wort davon. Maisstärke ist drin, krass. Tja, Weizenstärke ist ja vermutlich schwierig, wenn schon Spuren von Gluten problematisch sind, voll die Überraschung, dass man einfach die Stärke einer anderen Pflanze nimmt. Konservierungsstoffe und Beta-Carotin sind auch noch drin, das Zeug vergammelt also nicht so schnell und ist gefärbt, ich springe gleich vor Schreck aus meinen Klamotten.

Sie suhlt sich förmlich darin, die komplizierten Worte mit den langen Namen möglichst irritiert auszusprechen, als wäre das glutenfreie Brot voller Plutonium und Chlorbleiche. Geht den anwesenden Köchen übrigens ähnlich, das sei ja „voller Chemie“, wird attestiert, ohne dass irgendwer auch nur im Ansatz erklären könnte, wo jetzt die große Gefahr in schnödem Beta-Carotin lauert. Wie ahnungslos Frau Schickling tatsächlich ist, zeigt sich dann beim Test des glutenfreien Vollkornbrotes, das sie gleich mal kritisiert mit den Worten: „Normalerweise ist in ‘nem Brot ja einfach gar kein Zucker drin.“ Nee, Katharina, den Zucker pumpen die Gluten-Illuminati NUR in das glutenfreie Brot. Wäre auch echt schlimm, wenn in abgepackten Broten einfach so Zucker wäre! Wie behütet vor der realen Welt manche SWR-Autorinnen aufwachsen, es ist irgendwie fast rührend.

Es wirkt übrigens höchst arrogant und großkotzig, wenn sich vier gesunde Menschen darüber lustig machen, wie ekelhaft Brot für zöliakiekranke Menschen schmeckt und was da alles für „Chemie“ drin ist. Der Hinweis, dass Menschen mit Glutenunverträglichkeit das nicht zum Spaß essen, ist im Gegensatz zum langen Beitrag nicht mehr enthalten. Der Zuschauer gewinnt den Eindruck, dass diese Produkte ausschließlich was für Spinner sind und erfährt nicht, dass der Verzehr von Gluten bei den Erkrankten nicht nur heftige Schmerzen auslösen, sondern auch Lymphknotenkrebs verursachen kann.

Dieser ekelhafte Abschnitt gipfelt im gefährlichen Fazit, dass Menschen ohne Allergie auf solche Produkte verzichten sollten. Warum? Keine Ahnung, vermutlich, weil es Spitzenköchen nicht schmeckt und weil Maisstärke drin ist. Eine Glutenunverträglichkeit ist aber keine Allergie, wie dieses stümperhafte Video suggeriert, sondern eine Autoimmunerkrankung, die man nicht mit einem positiven Allergietest auf Gluten diagnostizieren kann.

Letzter Teil: Milchersatzprodukte. Auch da steckt laut Untertitel viel Wasser mit Chemie drin. Auweia, hat beim SWR eigentlich jeder Chemie in der achten Klasse abgegeben? Ja, natürlich ist das Wasser voll mit Chemie, wobei, Wasser selbst ist H2O, das ganze Ding ist also inklusive der Verpackung und dem Wasser Chemie. Aber das gilt nicht nur für die abgebildete Hafermilch, hier eine Aufzählung der Inhaltsstoffe handelsüblicher Kuhmilch ohne Anspruch auf Vollständigkeit: Wasser, Lactose, Galactose, Glucose, Caseine, Beta-Lactoglobulin, Alpha-Lactalbumin, Serumalbumin, Immunglobulin, Proteosepepton, ein Dutzend Fettsäuren, Spurenelemente, Vitamine. Ich wette, wäre in Hafermilch Proteosepepton, wir hätten es bereits ein Dutzend Mal als Beweis unter die Nase gerieben bekommen, dass Hafermilch mit dem Teufel im Bunde ist und die Rübenernte verdirbt.

Jetzt kommt noch diese hochnotpeinliche Stelle mit dem Johannisbrotkernmehl, bei der die Lebensmittelchemikerin unserer investigativen, die Augen weit aufreißenden Journalistin zeigt, wie ein triviales Verdickungsmittel funktioniert. Diese staunt wie eine Person aus dem achtzehnten Jahrhundert, die einem Raketenstart beiwohnt, und ärgert sich sichtlich, dass es sich hier um einen hocheffizienten Verdicker handelt, Untertitel:

„Er macht aus Wasser etwas, das sich im Mund wie Milch anfühlt.“

Nee, echt? Captain Obvious is in the house. Ralph Wiggum erzählt Lisa Simpson in einer Folge mal, dass der Atem seiner Katze nach Katzenfutter riecht, sehr viel belangloser ist das nicht. Es wird hier offenbar als herber Affront verstanden, dass die Konsistenz von Pflanzenmilch der von Kuhmilch ähnlich ist, dabei ist auch die Konsistenz von abgepackter Kuhmilch das Ergebnis einer starken Verarbeitung.

Überhaupt, es ist halt nur Johannisbrotkernmehl. Das ist so unbedenklich, dass es in der EU uneingeschränkt als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen ist, auch für Bioprodukte, und steht darüber hinaus im Verdacht, Diabetes mellitus und Fettsucht lindern zu können. Ist übrigens krass natürlich, man muss einfach nur den Samen eines Baumes mahlen, fertig. Versteh einer, warum die Kreuzritterin im Namen der Natürlichkeit, die offenbar noch nie selbst eine Soße gekocht hat, das jetzt auf einmal für ungesund hält. Fast vergessen: Das Ganze ist zudem vollkommen unerheblich, weil es dutzende Hafermilchprodukte gibt, deren Zutaten sich auf Wasser, Hafer, Pflanzenöl und Salz beschränken.

Die hysterische Furcht vor dem fiesen Verdicker kann man sich doppelt verkneifen, trotzdem lesen wir anschließend den Untertitel:

„Aber es gibt keine Beweise, dass das »gesund« ist!“.

Stimmt, es ging hier aber eigentlich nur darum, ob bestimmte Nahrungsmittel wirklich ungesund sind. Und nach einem Beweis dafür, dass in Wasser gelöster Hafer mit oder ohne Johannisbrotkernmehl ungesund ist, kann man lange suchen. Muss man ja auch nicht, wenn man einfach durch billige Tricks suggeriert, es wäre so. Wieso lässt der SWR eine Sendung über übertriebene Vorsicht bei der Ernährung ausgerechnet von einer Frau produzieren, für die schon der Anblick eines gewöhnlichen Verdickungsmittels eine revolutionäre Angelegenheit zu sein scheint, weil sie mit der gesamten Materie komplett überfordert ist?

Anstatt unbegründete Furcht vor bekömmlichen Lebensmitteln zu entkräften, schürt der Beitrag solche Ängste selbst. Man hätte ganz nüchtern zum Ergebnis kommen können, dass Gluten für die meisten Menschen nicht gefährlich, sondern gut bekömmlich ist. Hier aber wird krampfhaft versucht, glutenfreien Produkten das Ungesund-Label zu verpassen.

Den krönenden, zu diesem ganzen dubiosen Beitrag sehr gut passenden Abschluss macht Professor Nawroth, der nach dem Abschnitt mit der Hafermilch erklärt, ihn wundere die Gutgläubigkeit der Menschen. Der Zuschauer muss denken, er beziehe sich hiermit auf die Konsumenten von Pflanzenmilch; tatsächlich ist genau diese Aussage im kompletten Beitrag aber hinter eine ganz andere Stelle geschnitten, und zwar in Minute 25:53, nachdem Frau Schickling die Ergebnisse einer absurden Blutgruppendiät erhalten hat. Der Beitrag verzerrt hier bewusst die Aussage von Professor Nawroth, wir können nur raten, worauf der Mann im Interview überhaupt mal geantwortet hat.

Herzlichen Glückwunsch, dieses manipulative, polemische, dumme Ressentiments verstärkende Facebook-Video haben wir alle mit unseren Gebühren finanziert. Es ist tatsächlich gegen allen Erwartungen noch kruder als der Gesamtbeitrag, so als wüchse aus einem eitrigen Pickel ein noch größerer, eitrigerer Pickel. Er wurde über 65.000-mal geteilt und erntet auch eine Woche nach Veröffentlichung zustimmende Kommentare von Leuten, die offenbar keine Ahnung haben, was in ihrem Essen drin ist.

Als Reaktion auf die vielen kritischen Kommentare kommentiert der SWR unter dem Beitrag selbst: „Der Sinn des Films ‚Schöne, neue Essenswelt‘ ist es, Mythen zu entlarven und Fehlinformationen richtig zu stellen [sic]“ und merkt offenbar selbst nicht, wie hochgradig lächerlich diese Aussage angesichts der unfassbar schlechten Recherchearbeit und vom SWR selbst verbreiteten Mythen ist.

Anmerkung: Ein Artikel zum Gesamtbeitrag des SWR folgt in den kommenden Tagen.

_________________________________________________________________________________

Dieser Text wäre nicht zu Stande gekommen, wenn mich nicht all die netten Menschen bei Patreon, Steady oder auf andere Art unterstützten. Damit der hiesige Blogger weniger Zeit mit schnöder Prozessberatung verschwendet und sein Leben dem Schreiben revolutionärer Texte widmen kann ohne zu verhungern, kannst Du ihm hier einen Euro Unterstützung zukommen lassen. Er wäre dafür sehr dankbar und würde Dich dafür gerne namentlich erwähnen (wenn Du das denn überhaupt willst).

In diesem Sinne danke ich recht herzlich meinen Spendern Sophedore, Joël Daniel, Taka Maru, Sonja Kukoski-Berrer, David Bungert, Katja Cordts-Sanzenbacher, Martin Dejonge, Bettina Hövener, Silke Heckmann, Björn Völkel, Michaela Müller, Anna Manow, Anja RiFa sowie Antje und Marcus Guttenberger

Ferner danke ich nicht weniger herzlich Thomas Karl Schneider, Markus Miller, Peffe Stahl, Katharina Brusa, Sabine Manger, Ulrike Bayr, Thorsten Emberger, Dennis Kubon, Julia Kress, Clara , Sabine Kessel, Lydia Ascione, Heike Siegler, Maren Wolff, Nils Sowen, Michael Schenk, Florian Escherlor, Ralf Kuhweide, Diana Diansen, Carina Nowak, Renja Annen, Elke Düzgün, Anne Christin Brück, Sandra Oetting, Phillip Lakaschus, Yvonne Ri, Sabrina Langenberg, Almut Riese, Selina Ehlermann, Chris Reiners, Nicole Aretz, VJ Fränkie, Anna Hanisch, Carmen Thelen, Janine ProNobi, Susanne Krüger, Julia Krause, bernd haller, Mathias Häbich, Neele Engelmann, Uta Vogt, Caro Gilbert, Olga Hildebrand, Jens, Shari van Treeck, Reni Tenzia, Barba Ra, Orenji, Amanda Solala, Daniela TurboNeko, Thomas Pätzold, Raphael Baumann, Vera Oswald, Heike Heuser, Jan Oelschlägel, Naemi Roth, procrasti-nate-or, Kiki Danner, Hanno Endres, Katharina Groß, Andrea Finas, Michaela Senz, Matthias Meyer, Tayfun Bayram, Maximilian Roth, Felix Schulte, Stefan Hunger, Johannes König, Josephine Richter und Lisa Prenger

Ohne Euch gäbe es diesen Text jetzt nicht, dafür aber ein toll graues Web-Formular in irgendeinem noch effizienter arbeitenden Ticketsystem 😉

5 Gedanken zu “Weltrekord für Deutschland! Guinness-Buch bestätigt: Facebook-Video vom SWR erreicht höchste jemals gemessene Bullshit-Dichte

  1. „dabei ist auch die Konsistenz von abgepackter Kuhmilch das Ergebnis einer starken Verarbeitung“ – der Link darunter führt zum Wikipediaartikel über Pasteurisierung.
    Ich vermute, du meintest eher Homogenisierung? Die dürfte den größeren Einfluss auf die _Konsistenz_ von Milch haben.
    Oder möchtest du damit die Unnatürlichkeit von Milch belegen?
    Ich denke, wir sind uns einig, dass a) heutzutage erhältliche Kuhmilch unnatürlich AF und b) die Kategorie „Natürlichkeit“ total irrelevant ist (außer um einen Fehlschluss in einem seltsamen SWR-Beitrag aufzuzeigen), nur finde ich, dass ein Prozess (Pasteurisierung), der letztlich nur schlichtes Erhitzen meint, kein gutes Beispiel dafür ist.

    In jedem Fall: vielen Dank für den super Artikel (mal wieder!!!) ! Ich freue mich schon auf deinen Kommentar zur Langversion^^

    • Moin Kai,

      ich hatte das tatsächlich so verlinkt, weil ich auf die Schnelle keine gute Quelle dafür gefunden habe, welchen Einfluss die Homogenisierung auf die Konsistenz hat und im Artikel zur Pasteurisierung immerhin steht, dass sie sich dadurch verändert, wenn auch nur unbedeutend.

      Ich würde es aber in der Tat gerne noch triftiger belegen, wenn Du was Besseres hast 🙂

      Und danke für das positive Feedback

  2. Als ich den Teaser gesehen habe, dachte ich mir nur so ‚Was zum verf@€&ten Spaghettimonster!?‘

    Ich meine, der Glibber kann aus allen möglichen bestehen. Wenn ich Wasser mit Stärke oder Guarkernmehl vermische, dann glibbert sich da auch was zusammen. Oder wenn man Hühnerbeine kocht – da bildet sich auch ein ekliger Glibber. Oder bei Flohsamensamenschalen.

Schreibe einen Kommentar

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen findest Du in der Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen