Ich habe den schwurbeligen Leitartikel im Spiegel gelesen, damit Ihr es nicht tun müsst

Oh Mann, da ist man einmal für zwei Wochen zum Ausspannen auf Borkum, und ausgerechnet dann bringt der Spiegel seine jährliche, zuverlässig rumpelige Sommerloch-irgendwas-mit-Essen-Titelgeschichte raus, weil die echten Journalisten da bereits alle in ihrem Feriendomizil weilen. Ich hatte noch kurz überlegt, mir das im Urlaub anzutun, aber dann wäre es ja kein Urlaub mehr gewesen, entsprechend verspätet kommt diese Replik bedauerlicherweise um die Ecke. Die Lektüre war dann aber auch wirklich unterirdisch, mein wiederholtes, entnervtes Aufstöhnen hat die anderen Gäste des Biergartens hoffentlich nicht zu sehr genervt.

Susanne Amann und Hilmar Schmundt schaffen es, ein derartig wirres Stück Text zu verfassen, dass man sich ein bisschen wie in einem Film von Michael Bay vorkommt: Egal, an welcher Stelle man reinschaut, es ergibt wenig Sinn, ist widersprüchlich und man könnte die Reihenfolge der einzelnen, belanglosen Passagen beliebig ändern, ohne dass es groß auffallen würde. Da passt auch wirklich gar nichts, entsprechend wahllos kann man den Blödsinn rausgreifen:

Schon der Titel lautet „Essen oder nicht essen? – Vom dogmatischen Verzicht zum gesunden Genuss“. Ja, so einfach ist das – Verzicht ist dogmatisch, und Nicht-Verzicht ist gesund – prost! Es folgen allerhand Beispiele, mit denen man sich den Anstrich einer differenzierten Recherche zu geben versucht, die aber alle darauf hinauslaufen sollen, dass Verzicht schlussendlich immer was für blöde Spielverderber ist, vollkommen unabhängig davon, wer aus welchen Gründen worauf verzichtet.

[EDIT: Das Schild in Vincent Klinks Restaurant ist tatsächlich etwas vernünftiger, als der Spiegel es hier aussehen lässt. Die Formulierung ist in meinen Augen immer noch optimierbar, aber tatsächlich weniger Aufregung wert. Da die Spiegel-Autoren das aber dennoch als Beleg für Genuss und als Argument gegen Verzicht heranziehen, ist die Kritik an dieser Denke in Richtung der Autoren gerechtfertigt]

Entsprechend ulkig legt man los: Der selbsternannte Gourmet Vincent Klink hat in sein Restaurant ein Schild mit der Aufschrift „Für Allergiker kein Zutritt“ gestellt. Haha, sooo lustig! Ihr wollt ein Gericht ohne Haselnüsse, weil Eure Tochter sonst elendig daran ersticken könne? Fuck you, Ihr Scheißallergiker, Ihr habt die Rechnung ohne den „leidenschaftlichen Genießer“ Vincent Klink gemacht! Was seid Ihr auch mit einer Allergie geboren worden, Ihr Blödmänner?! Nächste Woche kommen dann noch die Schilder „Rollstuhlfahrer, verpisst Euch, mein Restaurant wird nie barrierefrei!“ und „Wer die Kuttelsuppe nicht aufisst, dem baller ich ein paar!“. Hach ja, von all dem leidenschaftlichen Genuss wird man einfach mal ein ganz gelassener, ursympathischer Typ. Laut den Autoren ein Koch, wie man sich „einen Koch vorstellt: Groß, breit, 120 Kilogramm […] ein Gourmet, ein Genießer…“

… und ̶o̶̶f̶̶f̶̶e̶̶n̶̶b̶̶a̶̶r̶  scheinbar [siehe EDIT weiter oben] eine arrogante Arschgeige. Nicht jedoch in den Augen der Spiegel-Autoren, die finden es offenbar höchst erstaunlich, dass es gegen Klink einen Shitstorm gab. Und das lag in deren Augen auch nicht daran, dass Menschen ausgrenzen einfach scheiße ist, sondern dass den Deutschen

„kaum etwas so heilig ist wie ihr Essen – oder besser gesagt: wie das, was sie nicht essen.“

Klar, wenn man sich die Deutschen so anschaut, dann fällt einem erst mal der viele heilige Verzicht auf, insbesondere zur Grillsaison, auf Weihnachtsmärkten, in XXL-Schnitzel-Gaststätten und auf Familienfesten. Gehen die Autoren auch mal raus oder sind die ganzjährig im Archiv angekettet?

Vincent Klink ist in jedem Fall ein dufter Typ mit seinen 120 Kilogramm, gar nicht so blöd asketisch wie all die Verzichtstypen, im Artikel fortwährend als „Free-Froms“ bezeichnet. Nur vier Absätze später wird dann beklagt, dass die Deutschen durch den vielen Überfluss an Nahrung zu dick seien. Das ist bei Vincent Klink aber irgendwie nicht so wichtig, vermutlich, weil der so schön edgy drauf ist. Aber die anderen Dicken, die könnten in den Augen der Autoren ruhig mal abnehmen – aber bitte ohne Verzicht! Denn laut Vincent Klink müsste es ein Missionierungsverbot geben „für Religion und Essen“. Das sagt der Mann, der für seine heilige Mission Allergiker aus seinem Tempel verbannt, alles klar. Bis hierhin ist eine rückwärts abgespielte Folge Baywatch stringenter.

Es folgen allerhand unbelegte und mutmaßlich aus den Fingern gesogene Thesen, warum es angeblich heute viel mehr „Free-Froms“ gibt als früher: Zu viel Angebot, zu wenig Zeit, zu viel Unsicherheit, zu wenig Wertschätzung, vermutlich auch wegen des Saturnmondes im Aszendent Pockenkröte und des Ergebnisses der letzten Bezirkswahlen von Elbonien. Man muss sich dann noch durch ein paar halbgare Vermutungen quälen, bis der ganze Blödsinn endlich auf die Verzichtsspinner schlechthin einschwenkt, die dusseligen Veganer! Es wird dann zwar kleinlaut zugegeben, dass es für pflanzliche Nahrung durchaus entsprechende Fakten gebe, aber diese spielten bei den Entscheidungen der Menschen zum Veganismus eigentlich keine Rolle. Vielmehr sei Essen

„neben der Sexualität der kulturell und religiös am stärksten regulierte Lebensbereich“

In Köln bestelle man ja schließlich auch kein Alt und deswegen ist vermutlich auch dieses Vegan-Dings irrationaler Blödsinn. Ah ja. Nach der Logik könnte ich auch sagen, dass warme Kleidung im Winter irgendwie schon sinnvoll ist, Clowns in langen Hosen aber voll albern aussehen und man daher im Januar auch einfach mal nur in Unterhose zur Arbeit gehen kann. Wenn einer fragt, dann verweise ich auf die Clowns, das verstehen sicher alle.

Es werden dann im gleichen Atemzug allerhand auf Nahrung bezogene religiöse Bräuche und Regeln genannt, die mit Veganismus so viel zu tun haben wie Heidi Klum mit einem reinen Gewissen, damit bekommt Veganismus so einen hübsch religiösen Anstrich und wirkt schön irre. Wobei: Die Autoren reißen ganz kurz den Unterschied an zwischen Menschen, die sich von veganer Ernährung primär gesundheitliche Vorteile versprechen und Menschen, die aus ethischen und ökologischen Gründen so leben. Natürlich wird dann in Bezug auf die Ethikveganer extra erwähnt, dass für diese auch Leder, Seide und mit Gelatine geklärter Apfelsaft kein Vegan-Label bekommen – klingt schön schräg und nach krassem Verzicht.

Damit diese Idee aber in jedem Fall noch schlecht wegkommt, werden die ethischen Vorteile von Pflanzengenuss lächerlich überspitzt wiedergegeben:

„Vegan zu leben, so das durchgängig beschworene Motiv, ist besser für die Zukunft der Menschheit, bringt Frieden, Glück und Erlösung. Für alle.“

Wenn man das schon extra so absurd überspitzt formuliert, dann sollte man vielleicht auch erklären, wo hier der scheinbare Widerspruch liegt? Es gibt nämlich keinen, es wäre tatsächlich besser für Menschen und Tiere, würden wir uns diesen Wahnsinn sparen. Oder um es mit Nick Lowes Worten zu sagen: What’s so funny ‘bout peace, love and understanding?

Anstatt diese Frage zu beantworten, sucht man lieber allerhand Beispiele für Produkte, die irgendwie schrullig wirken, weil darin auf irgendetwas verzichtet wird: Eine laktosefreie „Spezialmilch“ von Coca-Cola, laktose- und glutenfreie Produkte von Rewe und vegetarische „Wurst“ von Nestlé, die für den Artikel extra zwischen Anführungszeichen gezwängt wird, weil vegetarische „Wurst“ ja voll „bescheuert“ ist. Was das alles mit veganen Produkten zu tun hat? Keine Ahnung, irgendwas mit Verzicht halt. Dementsprechend folgt dann der über die letzten Jahre schon zigmal wie eine unfassbare Neuigkeit vor sich hergetragene Umstand, dass ganz viele Produkte frei von Gluten sind, obwohl ja nur ein Prozent der Bevölkerung diese Getreideproteine nicht verdauen kann. Wow, welch eine Neuigkeit, das sollte unbedingt mal jemand abdrucken!

Es folgt ein Abstecher in die Ernährungswissenschaft, der sich so zusammenfassen lässt:

  1. Verzicht kann riskant sein, weil Milchverzicht geringfügig das Risiko für blabla erhöht.
  2. Ernährungswissenschaften sind aber eigentlich ganz schlimm widersprüchlich, da muss man aufpassen!
  3. Genau genommen kann man gar nicht konkret sagen, was genau wie gesund ist, weil Menschen individuell unterschiedlich reagieren und Ernährung sich Grundregeln der seriösen Forschung widersetzt.
  4. An ihrer Ernährung interessierte Konsumenten sind blöd, weil sie sich gar nicht für den Stand der Wissenschaft interessieren (den es aber eigentlich gar nicht gibt, mit Ausnahme von krankhaftem Milchverzicht)!

Ja was denn jetzt? Sollte irgendwann mal ein roter Faden aufgeblitzt sein, spätestens jetzt liegt er unter einem dicken Wörtermorast begraben und man fragt sich unweigerlich: Was in aller Welt wollen uns die Autoren damit sagen?

Weil sie das selbst nicht so genau wissen, fragen sie den selbsternannten „Philosoph des Essens“ Harald Lemke, der für die „Wiederentdeckung der puren Lust des Essens“ plädiert. Erste Erkenntnis: Lemke verspeist während des Gesprächs ganz toll ein Stück Kirschtorte. Mit Sahne drauf. Spiegel-Leser wissen mehr… aber wollen sie das auch in jedem Fall? Wer schreibt ernsthaft Nichtigkeiten wie

„Lemke bestellt noch einen Cappuccino zur Torte: Kaffee, Zucker, Fett, wunderbar“

in einen Leitartikel? Aber hey, die Deutschen sind viel zu dick! Die sollten mal abnehmen und gesünder… Stopp! Schaut mal hier, wie toll der Philosoph des Essens eine Kirschtorte wegmampft!

Drei lahme Absätze lang wird dann über Epikur und Dante geschwurbelt, als hätten deren Gedanken von vor 2300 Jahren irgendwas mit westlicher Ernährung und wissenschaftlichen Erkenntnissen im Jahr 2017 zu tun, um dann recht überraschend zum Schluss zu kommen, dass die „Orthodoxie der reinen Leere (sic) (haha, ein tolles Wortspiel) bröckele, weil immer weniger Esser sich den Frei-Von-Kochschulen verschrieben, also es immer weniger Free-Froms gibt.

Oh Mann, kommt Ihr noch mit? Zuerst ging es ja darum, dass immer mehr Leute Verzicht üben, was laut diesem [EDIT: Scheinbar] unfreundlichen Koch vom Anfang total blöd ist. Über sechs quälend lahme Seiten wird zu erklären versucht, warum Menschen neuerdings verzichten, worauf sie verzichten, warum das total ungesund ist und warum das total dämlich ist. Und dann auf Seite sieben wird plötzlich festgestellt, dass die Free-From-Bewegung ihren Zenit überschritten hat. Ging ja schnell, ich wusste zu Beginn der Lektüre noch gar nichts von selbiger Bewegung und zehn Minuten später ist sie, schwups, schon wieder in Auflösung begriffen. Nächste Woche gibt es im Spiegel dann einen Leitartikel über eine Eisscholle im Nordatlantik, die zu Redaktionsschluss längst geschmolzen ist.

Susanne Amann und Hilmar Schmundt jedenfalls sind heilfroh, dass nun wieder Genuss gefragt sei und nicht mehr Askese. „Zum Glück“, schreiben sie. Ja, was ein Glück! Der Earth Overshoot Day liegt nächstes Jahr vermutlich im Juli, lasst mal den Scheißverzicht weg, wozu brauchen unsere Kinder denn auch einen Planeten? Die Verbraucher legten jetzt mehr Wert auf Qualität der Zutaten und seien auch bereit, mehr dafür zu zahlen. Als es einen Shitstorm gegen das Umweltbundesamt gab wegen des Vorschlags, Fleisch mit 19% anstatt 7% zu besteuern, da waren die Autoren wo genau? Für vier Wochen im Schlaflabor eingesperrt?

Puuuh, sieben Seiten hartes Geschwafel, nur um am Ende allen Ernstes mit „Schmeckt saugut! Mehr will ich nicht hören.“ zu schließen. Könnt Ihr nicht einfach nächstes Mal zugeben, dass Ihr zu schwach seid, auf irgendwas zu verzichten und Euch deshalb bei altgriechischen Philosophen und ziemlich ungesund aussehenden Starköchen Legitimation sucht? Die Autoren stolpern unbeholfen wie zwei neugeborene Pandas durch die deutsche Gastrobranche und suhlen sich dabei im Fehlschluss, dass aller Verzicht sinnlos ist, solange man nur einzelne absurde Beispiele für Verzicht hervorgekramt bekommt und dafür Bestätigung von Männern findet, die gerne viel essen.

Yeah, nach der Logik ist das Wimbledon-Finale auch langweilig, weil man Eisstockschießen zum Einschlafen findet. Das ist ein anderer Sport? Pffft, jetzt differenziert mal nicht so schlimm, ihr verkopften Verzichtsheinis. Überhaupt dieses Verzichtsmantra: Man braucht nicht zwingend Kuhmilch-Kirschtorte mit Schlagsahne, um glücklich zu sein. Auch vegane Kost kann ziemlich abwechslungsreich und lecker sein, inklusive Donauwelle, Lauchquiche und Blaubeer-Pancakes. Aber wie sollen das Leute kapieren, die schon vegetarische „Wurst“ für etwas komplett Absurdes halten und offenbar ganz dringend mal wieder vor die Tür sollten für einen Reality Check, damit der nächste Artikel auskommt ohne Blödsinn wie:

  • „Verweigerer bestehen auf laktosefreien Zonen“
  • „Zuhause gekocht wird dafür weniger. Aber wenn, dann mit großem Bohei“
  • Ein Bild von Attila Hildmann mit zwei Tomaten und einer Zucchini, die ganz zufällig wie ein riesiges erigiertes Gemächt aussehen. Wie soll man die Dinger auch sonst in der Hand halten?

Wenigstens beschreibt sich dieses irrelevante Stück Text auf Seite 18 selbst am besten, als es heißt:

„Es sind viele große Worte, viele steile Thesen – dabei geht es eigentlich nur um die tägliche Nahrungsmittelzufuhr. Um nichts sonst“

13 Gedanken zu “Ich habe den schwurbeligen Leitartikel im Spiegel gelesen, damit Ihr es nicht tun müsst

  1. In folgendem Interview hat Herr Klink 2010 noch gemeint: „Deshalb wäre es mir am liebsten, Fleischessen würde verboten.“:
    https://www.welt.de/welt_print/lifestyle/article9876852/Fleisch-gehoert-verboten.html
    Und dann kamen diese blöden Veganer und haben gemeint, dass Fleischessen irgendwie nicht so toll ist. Verdammte Missionare! Wollen ihm sagen, er soll kein Fleisch mehr essen? Das darf nur er selbst! Also Hundertachtziggradwende: Essensmissionierung gehört verboten! Vermutlich bis zu viele Leute daher kommen und meinen, dass Essensmissionierung verboten gehört. Dann wird’s allerdings echt kompliziert.

  2. Jeder Satz ein Treffer. Ich wünschte, die beiden Autoren könnten deinen Artikel lesen. Könntest du ihnen deinen Beitrag verlinken oder senden? Nicht wegen des In-your-face-Moments, sondern einfach um die Chance zu erhöhen, dass sie lernen. Butterfly-Effekt und so.

    Danke, dass du immer so genau hinschaust. Deine Arbeit ist wichtig.

  3. Ich habe mich wie immer köstlich amüsiert, ohne den Artikel überhaupt gelesen zu haben (werde ich aber nachholen).
    Dein Humor ist einfach köstlich, obwohl man bei so viel Schmarrn lieber heulen würde.

    Mach weiter so!

    Liebe Grüße

  4. Bin ich froh, dass ich diesen Spiegel-Artikel nicht lesen musste, geschrieben von und für verwöhnte Wohlstandsmaden ohne Ernährungswissen, die sich in ihrer unreflektierten Einstellung bestätigt fühlen wollen: „Ich esse, was mir schmeckt.“
    Und der letzte zitierte Satz ist nichts anderes als eine Aufforderung, sich keine Gedanken um seine Essgewohnheiten zu machen, sondern sich weiterhin alles brav einzuverleiben, was uns die schöne neue Discounterwelt vorsetzt.

  5. Ich habe bei Vincent Klink vegan 4 Gänge gegessen und das war mit der richtigen Telefonistin gar kein Problem. Die erste hat allerdings rumgeschnauzt „Der Chef kocht nur mit Butter!!!11elf“. Das konnten wir uns nicht vorstellen und haben nochmal angerufen, andere Frau, und plötzlich alles kein Problem. Und war auch vor Ort kein Problem.

    Übrigens waren auch die Gerichte nicht hingeschlurzt. Da steckte deutlich mehr Hirnschmalz (ha und das alles noch vegan!) drin als so manches Gericht meiner allesessenden Tischnachbarn. Ich bin so ein „Chefs Table“ gucker und ich bin seit Jahren hobbymäßig Künstler, ich sehe es, wenn mir mein Essen tatsächlich etwas sagt. Im Sinne einer kleinen Geschichte oder eines Kunstwerks. Das taten die Buletten auf Kartoffelbrei ein Teller weiter nicht.

    Hab mich da sehr wohl gefühlt und es war wirklich sehr lecker.

  6. Super Rant, habe sehr gelacht, obwohl ich darin ziemlich lächerlich gemacht werde.

    Nur ein kleines Detail fehlt mir in diesem Verriss: Fakten und Quellen. Aber das kann ja noch kommen.

    Hier schon einmal zwei Anregungen, um das Gespräch in Gang zu bringen.

    Vielleicht interessiert manche Leser die Frage: Macht Fett fett? Und ist vegan und vegetarisch immer gut, aus Prinzip und sowieso?

    Diese aktuelle Studie aus dem British Journal of Nutrition legt nahe, dass nicht Fett das Problem ist, sondern Kohlenhydrate. Damit ist nicht nur Zucker gemeint, sondern dazu gehören alle möglichen vegetarischen und veganen Kohlenhydrate, etwa in Reis oder Kartoffeln: „These findings suggest that a low-fat diet may promote weight gain, whereas a reduced-carbohydrate diet may decrease risk of postmenopausal weight gain.“

    https://www.cambridge.org/core/journals/british-journal-of-nutrition/article/evaluation-of-diet-pattern-and-weight-gain-in-postmenopausal-women-enrolled-in-the-womens-health-initiative-observational-study/05411A8B6F6F861CFC4B6080181AC428

    Macht Fett fett? DIeser Frage geht auch dieses Buch des Harvard-Kinderarztes David Ludwig nach. Ich will hier keine Werbung machen, es geht mir eher darum, faktenbasiert und ausgewogen zu diskutieren. Schauen Sie sich einfach mal ein paar Rezensionen dazu an, oder besucht seine Website.

    https://www.drdavidludwig.com/

    https://www.randomhouse.de/Taschenbuch/Nimmersatt/David-Ludwig/Goldmann-TB/e482926.rhd

    Auch Ludwigs Buch bietet im letzten Kapitel einen richtig krachledernen Rant, der lustig wäre, wenn er nicht zum Heulen wäre. Es geht darin um die fehlgeleiteten Empfehlungen für Schulkantinen in den USA, die teils Ketchup als gesundes Gemüse einstufen. Sehr lesenswert.

    Außerdem bietet das Buch nicht nur einen Überblick über die solidesten Forschungsergebnisse, sondern auch Rezepte zum Nachkochen. Viel Spaß damit. Und: Rant on!

    Hilmar Schmundt

    • Hallo Herr Schmundt,

      bitte entschuldigen Sie das späte Freischalten Ihres Kommentars, ich war leider über längere Zeit verhindert. Ich schaue später mal in Ruhe, wo mein Text noch ein paar Belege gebrauchen könnte und gehe dann auch auf die anderen Punkte ein.

      In jedem Fall begrüße ich Ihre sportliche Einstellung, auf meinen Text persönlich einzugehen 🙂

      Mit freundlichen Grüßen,
      Jan Hegenberg

    • Was hat die Frage „macht Fett fett?“ damit zu tun, dass kritisiert wird, dass Sie legitimieren, dass Tiere für eine Gaumenfreude ihr ganzes (kurzes) Leben lang in grauenvoller Pein leben und zum Schluss ermordet werden?

      Die Begründung für Veganismus ist nicht „Fett ist ungesund also essen wir lieber Pflanzen“. Die Begründung ist, dass Tiere auszubeuten nicht mit einer fortschrittlichen und egalitären Gesellschaft vereinbar ist. Es geht nicht um hippe Askese oder irgend ein anderes egoistisches Geschwurbel. Es geht um die Befreiung ausgebeuteter und unterdrückter Individuen. Alles andere was Sie anführen, ist ein Strohmenschargument.

  7. @ Hilmar Schmundt:

    Faktenbasiert diskutieren find ich gut und das ist ja alles ganz lieb und nett aber ich bin keine Frau nach der Menopause sondern ein vegan lebender Mann. Ich weiß, Diskussionen über gesunde Ernährung können oft schwierig sein, trotzdem geht es hier um den Veganismus und deshalb sollte man auch Veganer mit normalen Meschen vergleichen.
    Das hat man übrigens schon mehr als einmal gemacht. Die erste große Untersuchung war diese:
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19351712
    Fakt ist also: Veganer sind im Durchschnitt nicht nur die Gruppe mit dem niedrigsten BMI, sie sind auch die einzigen die im Durchschnitt nicht übergewichtig sind (bei gleicher körperlicher Aktivität).
    Das ist für mich viel relevanter als eine Frau nach der Menopause die sich irgendwie unvegan low carb oder low fat ernährt.

Schreibe einen Kommentar

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen findest Du in der Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen